Wohnmobil Boden Isolierung
Wenn du dich dazu entschieden hast deinen Wohnmobil Boden zu isolieren, dann gibt es ein paar Dinge zu beachten. Wenn du eine dicke Isolierung, mit einer sehr guten isolierenden Wirkung wählst, dann geht dir Platz im Innenraum verloren. Eine dünne Isolierung bringt nicht viel. Deshalb gilt es einen Kompromiss zu finden. Viele Ausbauer, unter anderem wir, schwören auf Armaflex, da schon dünne Lagen davon sehr gut isolieren. Armaflex hat den Vorteil, dass du keine weitere Dampfsperre verbauen musst, denn es hat eine integrierte Wasserdampfsperre. Außerdem ist es schwer entflammbar.
Allerdings gibt es unterschiedliche Armaflex Varianten. Die XG Variante ist die, die am besten für Anwendungen im Camper geeignet ist. Auf keinen Fall würden wir die deutlich billigere Armaflex ACE Variante verwenden, denn diese ist minderwertiger als XG und isoliert auch schlechter.
Als Alternative zu Armaflex kannst du auch Styropor verwenden, wobei die Feuerfestigkeit nicht wirklich gut ist. Allerdings ist der Preis unschlagbar. Wenn du es ein wenig ökologischer haben willst, kannst du auch Korkmatten als Isolierung verwenden. Diese sind zwar sehr teuer, isolieren aber erstaunlich gut. Wenn du noch weitere Stoffe zur Isolierung des Bodens kennst, dann schreib das gerne in die Kommentare und wir ergänzen diesen Bericht gerne.
Egal was du zur Isolierung deines Bodens nimmst, es sollte keine Feuchtigkeit bis zum Bodenblech gelangen. Wenn deine Isolierung nicht dampfsicher ist, oder nicht vollflächig auf den Boden geklebt wird, dann solltest du eine zusätzliche Dampfsperre verwenden. Ansonsten reicht es, wenn du die Spalte zwischen Isolierung und Holzgerippe mit dampfdichten Klebeband abklebst.
Hallo ihr Lieben
Als erstes mal ein grosses Dankeschön für all diese tollen Beiträge! Echt mega toll, was ihr hier geleistet habt.
Ich hätte zum Boden noch eine Frage. Habt ihr den Bodenbelag auf die Bodenplatte geklebt, als diese noch nicht drinnen verbaut war oder erst nachdem die Bodenplatte im Sprinter eingesetzt wurde? Und wie habt ihr die Bodenplatte auf dem Gerippe befestigt?
Vielen lieben Dank für eure Antwort und Gruss
Darko
Hallo Darko,
schön, dass dir unsere Berichte gefallen und es tut uns Leid dass der Boden Bericht nicht ganz eindeutig ist.
Wir haben die Bodenplatte auf das Gerippe geschraubt und dann den Bodenbelag darauf geklebt. Also der Bodenbelag ist erst im Auto auf die Bodenplatte gekommen.
Wir hoffen, dass deine Fragen geklärt sind. Wenn nicht, dann schreib einfach nochmal.
Grüße
Alina und Timo
Hi,
wirklich eine Menge guter Tipps für jemanden, der sich auch gerade mit dem Projekt „Sprinter-Ausbau“ beschäftigt.
Gerade beim Thema Holzbehandlung habe ich eine Menge gelernt und hier bei der Dämmung auch. (Nach aktuellem Stand werde ich Eure Küche nachbauen :-), nur etwas länger, weil ich ein Querbett einbaue.
Der PVC Boden hat mich jetzt auch überzeugt, gerade weil er in 2m Breite zu haben ist, dann kann man das schön in einer Rolle kaufen.
Aber zwei kleine Fragen zur Dämmung habe ich:
Die vertikalen Holme habt Ihr ja auch mit Armaflex gedämmt. Aber nur auf der Außenseite, oder? Ich hab nämlich irgendwo gesehen, daß sich Leute mit der Isolierung innen einen abgebrochen haben…..
Daß das Armaflex am Boden in den Sicken etwas tiefer liegt als die umliegenden Holzleisten, ist in der Praxis kein Problem, oder? Da bewegt sich trotz der „Luft“ drunter nix?
Ich hab vor, den Boden mit den spottbilligen OSB3 Platten zu machen, weiß aber noch nicht, wie steif die sind.
Grüße aus Berlin
Christian
Hallo Christian,
schön, dass wir dich inspirieren konnten 😉
Wir versuchen mal deine Fragen zu beantworten.
Frage 1:ja, wir haben die Holme von innen und außen mit Armaflex beklebt und ja, es ist ätzend die Holme von innen zu bekleben.
Frage 2: Nein, Armaflex auf den Sicken im Boden sollte kein Problem sein solange die „Hohlräume“ geschlossen sind. Also achte am besten darauf, dass die Längssicken vorne und hinten verschlossen sind. Wenn Luft rein kommt, dann kommt auch Feuchtigkeit rein und dann kommt der böse Rost.
Wir hoffen, dass wir dir helfen konnten.
Liebe Grüße
Alina und Timo
Hallo,
Vielen Dank für die viele nützliche Ratschläge. Insbesondere den Bodenabschluss zum Fahrerraum finde ich sehr gelungen.
In meinem Sprinter ist dort noch ein Luftauslass der Heizung. In deinen Bildern ist dies nicht wirklich zu erkennen. Hattest du auch dieses Problem? Wenn ja, wie hast du es gelöst?
Grüße, und Danke.
Markus
Hallo Markus,
bei uns ist auf dem Boden kein Luftauslass, deshalb hatten wir dort kein Problem.
Welches Fahrzeug fährt du, hast du hinten eine Sitzbank?
Grüße
Alina und Timo
Hallo Markus,
ganz toller Bericht. Vielen Dank dafür.
Irgendwann möchte ich auch mal so ein Camper haben und ausbauen.
Dann werde ich sicher dein Anleitung gebrauchen können.
Wie sieht dein fertiger Van aus?
Gute Fahrt weiterhin und viel Spaß.
Herzliche Grüsse
Bernadetta
Hallo Bernadetta,
freut uns sehr, dass du die Informationen gebrauchen kannst. Du kannst unseren fertigen Van in einigen YouTube Videos von uns sehen: https://www.youtube.com/watch?v=p2VGeR3Au2U&t=3s
Viele Grüße
Team Sprintour
Prima Tutorial, wirklich gut erklärt, auch für Anfänger!
Meine Frage: Was haltet ihr von Fußbodenheizungen, z.B. von nano-heat. Könnte man die in einen Aufbau, so wie ihr ihn gewählt habt, integrieren? Oder muss man den Aufbau des Bodens dann ganz anders machen, z.B. anderes PVC?
Liebe Grüße aus Düsseldorf
Armin
Hallo Armin,
Ich kann deine Frage leider nicht wirklich beantworten, da ich mich noch nie mit Fußbodenheizungen im Van auseinandergesetzt habe. Allerdings war ich gerade auf der Seite von Nano-Heat und diese Heizbahnen klingen schon sehr interessant. Aber der Stromverbrauch scheint schon ziemlich hoch zu sein. Deshalb ist sie eigentlich nur mit Landstrom sinnvoll nutzbar.
Ich habe keine Infos darüber gefunden wie der Boden beschaffen sein muss damit solche Heizbahnen eingebaut werden können.
Liebe Grüße
Alina und Timo
Hallo zusammen 🙂
Danke für die vielen Tipps!
Gibt es einen Grund, weshalb ihr die Holzlatten auf die „Erhebungen“ und nicht in die Sicken geklebt habt?
Wir waren irgendwie automatisch davon ausgegangen, dass man das Holz in die Sicken setzt, das würde dann ja nach oben hin auch weniger Platz wegnehmen.
Viele Grüße, Jasmina
Hallo Jasmina, so habe wir mehr Platz für die 19 mm dicke Isolierung und für die Kabelrohre. Du kannst allerdings auch dickere Balken nehmen und diese dann in die Sicken kleben. Dann hast du automatisch mehr Platz für die Isolierung. Macht dann allerdings alles etwas schwerer. Viele Grüße
Hi,
danke für die vielen guten Tipps!
Ich möchte meinen VW T5 zum Wohnmobil umbauen und habe gerade bei euch gelesen, dass ihr empfehlt die Bodenplatte auszutauschen. Warum habt ihr das gemacht? Kann man nicht einfach auf die alte Bodenplatte den PVC Boden kleben?
Liebe Grüße
Maria
Hallo Maria,
sehr gerne :). Wir tauschen die Bodenplatte aus, weil wir so am Besten unsere Bodenform umsetzen können (Verlängerung nach vorne, Platz über der Trittstufe, Verdeckung der Verzurrösen. Zudem imprägnieren wir die Bodenplatte immer sehr gut gegen Feuchtigkeit und sammeln alles, was sich unter der Bodenplatte befindet ein (wenn es ein gebrauchter Kastenwagen ist). Deshalb machen wir es. Aber an sich ist die original Platte auch sehr gut geeignet, man muss es einfach abwägen, was mehr Arbeit ist.
Viele Grüße
Guten Abend,
erst einmal möchte ich mich für eure super Berichte bedanken! Das hat mir als Anfänger schon in der Planung ziemlich geholfen!
Ich baue derzeit einen Transit um, der leider keine Stehhöhehhat und aus diesem Grund muss ich noch viel mehr auf die Höhe achten. Für die Decke muss ich auch ein Holzgerippe bzw. Hölzer an die Decke bringen, allerdings würde mir viel Platz verloren gehen, wenn ich das Holz unter die Holme schrauben würde. Deshalb ist meine Idee, die Hölzer genau wie auch am Boden zu verkleben? Sikaflex 252 hab ich bereits für den Boden. Meint ihr das es ein Problem geben könnte, die Hölzer zu kleben anstatt zu Schrauben?
Viele Grüße
Hallo Matthias,
schön, dass dir sie Berichte gefallen.
Es sollte kein Problem sein, die Balken an die Decke zu kleben. Auch wir haben schon mal die Balken von der Unterkonstruktion an die Decke geklebt. Wir empfehlen der Sika 252 zu verwenden, das hält.
Viel Grüße
Alina und Timo
Vielen Dank für die Infos, welche für mich sehr hilfreich sind. Allerdings beschäftigt mich die Frage, da ich einen T4 habe, was macht man wenn am Boden etwas geschweißt werden muss? Da wäre ja der ganze Bodenaufbau dahin.
Zumindest ist das für mich der Grund warum ich mich nicht traue solch einen Bodenaufbau zu machen. Oder sehe ich das zu pessimistisch?
Hallo Claudia,
schön, dass wir dir helfen konnten.
Du sprichst genau den schwierigen Punkt bei einem WoMo-Boden an. Denn einen Blech zu schweißen, auf dem Armaflex und Holz geklebt sind, ist eigentlich nicht möglich. Daher empfehle ich dir, dein Bodenblech, bevor du deine Bodenkonstruktion einbaust, von oben und unten zu entrosten und zu konservieren. So machen wir das zumindest. Den Unterbodenschutz und die Hohlraumkonservierung erneueren wir dann jedes Jahr. So hatten wir noch nie Probleme mit Rost.
Ich hoffe, dass wir dir weiterhelfen konnten.
Liebe Grüße