Wir haben bereits in zahlreichen Beiträgen über unseren Camper Van Ausbau berichtet. In diesem Artikel findest du alle Daten zu unserem Camper Van zusammengefasst.
Im November 2018 haben wir bei einem Mercedes-Händler unseren Sprinter gefunden und uns sofort verliebt. Am nächsten Tag haben wir den Sprinter dann auch direkt gekauft. Damals hatte er einen Kilometerstand von 44.000 km.
Basisfahrzeug
Zulässige Gesamtmasse
3000 kg
Modell
Mercedes Sprinter W906, 213, L2H2, Heckantrieb
Leistung
129 PS
Kraftstoffart
Diesel
Fenster
Im Laderaum links und in der Schiebetür, 2 in den Heckklappen
Fahrzeugmasse
2460 kg
Eingetragene Sitzplätze
2
Eingetragene Fahrzeugklasse
Sonderzulassung KFZ Wohnmobil über 2,8 t
Baujahr
Dezember 2014
Außenmaße
Länge 5,926 m, Breite 1,993 m, Höhe 2,625 m
Aktueller Kilometerstand
76.600 km
Sonderausstattung
Rückfahrkamera, Einparksensoren, Webasto Zuheizer, großes Radio mit Navi, Sicherheitssystem
nächste HU
11/2022
Der Ausbau des Fahrzeugs erfolgte selbstverständlich unseren Wünschen entsprechend. Wir haben hart an dem Ausbau gearbeitet um dann mit unserem Sprinter auf eine Europa Tour zu gehen.
Der Camper Van Ausbau:
Der komplette Van ist gegen Kälte isoliert. Für die besonders kalten Monate haben wir eine Diesel Standheizung eingebaut.
Für eine bessere Durchlüftung im Van haben wir zusätzliche Fenster und eine Ventilation eingebaut. Die Vordersitze haben wir über Drehkonsolen drehbar gemacht, um mehr Raum im Van zu schaffen.
Damit wir von überall Wasser beziehen können, haben wir eine Wasserfilteranlage und einen Tank in den Van Ausbau integriert.
Eine Gasanlage ist ebenfalls drin. Wir benutzen das Gas nur zum Kochen. Einen Kühlschrank haben wir nicht, genauso wenig wie eine Dusche. Aber wir haben eine mobile Campingdusche mit, die wir über einen USB-Anschluss laden können. Das reicht uns völlig! Eine Toilette haben wir während unserer Tour durch Europa gebaut. Es ist eine Trenntoilette.
Für eine optimale Stromversorgung haben wir eine Zweitbatterie eingebaut und eine Solaranlage auf das Fahrzeugdach gepackt. Zudem können wir über den Ladebooster unsere Zweitbatterie laden.
In unserem Van Ausbau haben wir sehr viele Verstaumöglichkeiten, vor allem weil wir das Bett im hinteren Bereich fest installiert haben. So haben wir hinten genug Platz für unser ganzes Sportequipment.
Was wir für unseren Van Ausbau genau verwendet haben, siehst du hier:
Der Ausbau besteht komplett aus Holz, welches wir gegen Feuchtigkeit behandelt haben. Die Decke und die Seitenverkleidung haben wir tapeziert und auf den Holzboden haben wir einen PVC-Bodenbelag geklebt.
Verwendete Materialien im Van:
Grundgerüst Möbel / Lattenrost
behandelte Balken aus Fichtenholz
Verkleidung Möbel / Seiten- & Deckenverkleidung
behandeltes Pappelholz
Arbeitsplatten / Tisch
behandeltes Akazienholz
Klappen / Schubladenvorderseite
behandeltes Paulowniaholz
Fußboden
PVC auf Birkenholz
In diesem Video zeigen wir dir unseren Van Ausbau
Schau dir unsere Roomtour auf Youtube an
So, das waren alle Daten zu unserem Van Ausbau zusammengefasst auf einer Seite. Hast du Fragen oder Anregungen? Dann schreib uns das gerne in den Kommentarbereich!
Interessierst du dich für weitere Ausbau-Themen? Dann schau dir gerne unsere Berichte über die Solaranlage, die Stromversorgung, unser Wasserfiltersystem oder viele weitere Theman an.
Hallo
Ich hätte gern gewusst wie ihr die Tapete geklebt habt? Ganz normal mit Kleister? In eurem Video erklärt ihr ja das ihr die Seitenverkleidungen mit Wachs behandelt habt, auf dem Wachs hält doch gewöhnlich weder Farbe, Beize oder Lack. Übrigens toller Ausbau.
freut uns, dass dir unser Ausbau gefällt. Wir haben sowohl die Seitenverkleidung als auch die Deckenverkleidung zuerst mit Bienenwachs eingepinselt, dann mit 240er Schleifpapier geschliffen und dann wieder mit Bienenwachs behandelt. Anschließend haben wir es, natürlich nach dem Trocknen, mit Vliestapeten-Kleister eingepinselt und dann ganz normal mit Vliestapete tapeziert. Wir haben es vorher auf einem Probestück ausprobiert, weil wir zuvor auch befürchtet haben, dass es nicht hält. Aber es hat von Anfang an gehalten. Wir haben Pappelsperrholzplatten als Seitenverkleidung verwendet. Wie es sich mit anderen Hölzern und vor allem Wachsen verhält, muss man ausprobieren. Bei unserem Sprinter Ausbau löst sich die Tapete auch im Nachhinein nicht, auch nicht nach starken Temperaturschwankungen! Nur so haben wir einen Leichtbau umsetzen können und das Portemonnaie dankt es uns jeden Tag aufs Neue ;)! Mehr kannst du gerne im Menüunterpunkt „Holzbehandlung“ nachlesen und bei weiteren Fragen gerne melden.
Viel Erfolg beim Ausbau!
Hallo,
schön, dass dir unsere Schrankfronten gefallen. Als Holz für die Klappen haben wir das leichte, helle Paulownia Holz verwendet. Behandelt haben wir das Holz dann mit dunkler Nussholz-Beize und darüber haben wir dann Siegellack gepinselt.
Unsere Ganze Holzbehandlung kannst du in diesem Bericht nachlesen.
Mit freundlichen Grüßen
Timo
Hallo Markus,
die Unterkonstruktionen der Küche und der Schränke haben wir genau wie die Außenflächen behandelt, also mehrfach mit weißen Osmo Wachs. Alles was sich unter der Matratze befindet haben wir mit weißer Beize gefärbt und dann mit Siegellack versiegelt. Der Siegellack soll das Holz im Laderaum unter dem Bett besonders gut schützen.
Gruß
Timo
ein schöner Ausbau. Wisst ihr zufällig welche Fenster bereits in eurem Sprinter verbaut waren? Die sehen deutlich heller als die Werksfenster aus und scheinen mehr Licht durchzulassen.
Hallo David,
die Fenster die schon in unserem Van drin waren sind die normalen hellen Sprinter Mixto Fenster.
Wir haben die Fenster dann mit dieser Tönungsfolie (Link) verdunkelt.
Viele Grüße
Alina und Timo
könntet ihr wohl einmal schreiben wie die Leiste für den Vorhang genau heißt und mit welchem System ihr den Vorhang versehen habt, damit er für die Leister passt?
Denn das ist genau DIE Lösung nach der ich für meinen Sprinter suchte.
Hallo Alex,
ja wir bauen die Vans zu Wohnmobilen aus und verkaufen sie dann. Bei Interesse an unserem aktuellen Projekt, melde dich gerne bei uns : timo@Sprintour.de
Viele Grüße
Hallo Paul,
wir verwenden hauptsächlich Balken mit den Maßen 27 cm x 45 cm oder 28 cm x 28 cm. Wir richten uns da einfach nach dem Angebot und achten darauf, dass es am Ende nicht zu massiv wird, aber trotzdem stabil.
Viele Grüße
Hallo
Ich habe einige Fragen an Euch: Wie kann ich das Angebot nutzen und einen Gaskasten von Euch bauen lassen, oder eine Gasprüfung von Euch abnehmen zu lassen.
Eine Bauanleitungen zum Gasbehälter für eine 5KG Flasche wäre auch nicht schlecht. Natürlich gegen eine Gebühr!!
Freue mich auf die Antwort.
Hallo Ihr zwei,
Eure Webseite ist wirklich super. Ich habe gerade ein Sprinter Projekt L3/H3 gestartet und habe schon einige eurer Ideen übernommen. Ich finde es super, dass Ihr euch so viele Gedanken macht und die dann wirklich gut umsetzt. Ich habe jetzt schon viel über Isolierung der Türen gelesen. Was ist eure Meinung dazu? Eigentlich soll das eindringende Wasser über die Löcher unten in den Türen ablaufen. Wenn ich aber die Türen isoliere kann es zu Staunässe kommen. Wie macht Ihr das?
Liebe Grüße Weilo
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Hallo
Ich hätte gern gewusst wie ihr die Tapete geklebt habt? Ganz normal mit Kleister? In eurem Video erklärt ihr ja das ihr die Seitenverkleidungen mit Wachs behandelt habt, auf dem Wachs hält doch gewöhnlich weder Farbe, Beize oder Lack. Übrigens toller Ausbau.
Hallo Ron,
freut uns, dass dir unser Ausbau gefällt. Wir haben sowohl die Seitenverkleidung als auch die Deckenverkleidung zuerst mit Bienenwachs eingepinselt, dann mit 240er Schleifpapier geschliffen und dann wieder mit Bienenwachs behandelt. Anschließend haben wir es, natürlich nach dem Trocknen, mit Vliestapeten-Kleister eingepinselt und dann ganz normal mit Vliestapete tapeziert. Wir haben es vorher auf einem Probestück ausprobiert, weil wir zuvor auch befürchtet haben, dass es nicht hält. Aber es hat von Anfang an gehalten. Wir haben Pappelsperrholzplatten als Seitenverkleidung verwendet. Wie es sich mit anderen Hölzern und vor allem Wachsen verhält, muss man ausprobieren. Bei unserem Sprinter Ausbau löst sich die Tapete auch im Nachhinein nicht, auch nicht nach starken Temperaturschwankungen! Nur so haben wir einen Leichtbau umsetzen können und das Portemonnaie dankt es uns jeden Tag aufs Neue ;)! Mehr kannst du gerne im Menüunterpunkt „Holzbehandlung“ nachlesen und bei weiteren Fragen gerne melden.
Viel Erfolg beim Ausbau!
Hi, wie habt ihr diese geilen Schrankfronten hinbekommen? 🙂
LG
Hallo,
schön, dass dir unsere Schrankfronten gefallen. Als Holz für die Klappen haben wir das leichte, helle Paulownia Holz verwendet. Behandelt haben wir das Holz dann mit dunkler Nussholz-Beize und darüber haben wir dann Siegellack gepinselt.
Unsere Ganze Holzbehandlung kannst du in diesem Bericht nachlesen.
Mit freundlichen Grüßen
Timo
Hallo ihr Zwei
Kurze Frage…. Habt ihr die Unterkonstruktion, von Bett, Schränke und Küche auch behandelt? Wenn ja womit?
Gruß
Markus
Hallo Markus,
die Unterkonstruktionen der Küche und der Schränke haben wir genau wie die Außenflächen behandelt, also mehrfach mit weißen Osmo Wachs. Alles was sich unter der Matratze befindet haben wir mit weißer Beize gefärbt und dann mit Siegellack versiegelt. Der Siegellack soll das Holz im Laderaum unter dem Bett besonders gut schützen.
Gruß
Timo
Hey,
ein schöner Ausbau. Wisst ihr zufällig welche Fenster bereits in eurem Sprinter verbaut waren? Die sehen deutlich heller als die Werksfenster aus und scheinen mehr Licht durchzulassen.
Viele Grüße
David
Hallo David,
die Fenster die schon in unserem Van drin waren sind die normalen hellen Sprinter Mixto Fenster.
Wir haben die Fenster dann mit dieser Tönungsfolie (Link) verdunkelt.
Viele Grüße
Alina und Timo
Hallo Alina,
hallo Timo,
könntet ihr wohl einmal schreiben wie die Leiste für den Vorhang genau heißt und mit welchem System ihr den Vorhang versehen habt, damit er für die Leister passt?
Denn das ist genau DIE Lösung nach der ich für meinen Sprinter suchte.
Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet,
Nicole
Hallo Nicole,
als Gardinenleisten haben wir T-Schienen aus dem Baumarkt verwendet, dort gibt es auch die passenden Läufer und Stopper.
Liebe Grüße
Hallo,
verkauft ihr auch eure ausgebauten Camper? Hätte großes Interesse daran.
LG, Alex
Hallo Alex,
ja wir bauen die Vans zu Wohnmobilen aus und verkaufen sie dann. Bei Interesse an unserem aktuellen Projekt, melde dich gerne bei uns : timo@Sprintour.de
Viele Grüße
Hallo,
ich finde es echt super was Ihr macht.
Könntet Ihr mir wohl sagen, welche Maße die von euch verwendeten Balken für das Grundgerüst der Möbel hatten.
Vielen Dank und liebe Grüße
Hallo Paul,
wir verwenden hauptsächlich Balken mit den Maßen 27 cm x 45 cm oder 28 cm x 28 cm. Wir richten uns da einfach nach dem Angebot und achten darauf, dass es am Ende nicht zu massiv wird, aber trotzdem stabil.
Viele Grüße
Hallo
Ich habe einige Fragen an Euch: Wie kann ich das Angebot nutzen und einen Gaskasten von Euch bauen lassen, oder eine Gasprüfung von Euch abnehmen zu lassen.
Eine Bauanleitungen zum Gasbehälter für eine 5KG Flasche wäre auch nicht schlecht. Natürlich gegen eine Gebühr!!
Freue mich auf die Antwort.
Gruß Bernd
Servus,
könnt ihr GUTE Push Locks empfehlen. ich bin auf der Suche, und würde gern von eurer Erfahrung profitieren 😉
Danke
Kai
Hallo Ihr zwei,
Eure Webseite ist wirklich super. Ich habe gerade ein Sprinter Projekt L3/H3 gestartet und habe schon einige eurer Ideen übernommen. Ich finde es super, dass Ihr euch so viele Gedanken macht und die dann wirklich gut umsetzt. Ich habe jetzt schon viel über Isolierung der Türen gelesen. Was ist eure Meinung dazu? Eigentlich soll das eindringende Wasser über die Löcher unten in den Türen ablaufen. Wenn ich aber die Türen isoliere kann es zu Staunässe kommen. Wie macht Ihr das?
Liebe Grüße Weilo