Der Crafter Ausbau namens „Fritte“

Unser vierter Camper Ausbau ist in der Tat sehr untypisch für uns, denn es ist der erste Ausbau dessen Basisfahrzeug kein Mercedes ist. Es ist ein VW Crafter, der bis auf ein paar Ausnahmen dem Mercedes Sprinter gleicht.

Außerdem ist der Crafter mit 15 Jahren auch schon recht alt. Normalerweise würden wir nie so ein altes Fahrzeug ausbauen. Denn so einem Camper soll ja eigentlich lange halten….bei all der Arbeit, die man in den Ausbau steckt.

Crafter Camper Van

Warum haben wir so einen alten VW Crafter als Basisfahrzeug gewählt?

Der Crafter wurde nur für einen einzigen Zweck ausgebaut – und zwar für die Panamericana. Wer sich mit dem Thema „Versicherungen in Südamerika“ auseinandergesetzt hat, der weiß sicherlich, dass man einen deutschen Camper dort eher notdürftig versichern kann. Man bekommt als Deutscher nur eine Haftpflichtversicherung für das Fahrzeug.

Das ist auch der Grund, weshalb wir so ein altes Fahrzeug gewählt haben. Kratzer, Dellen oder Einbruchspuren sind uns an der alten Karosserie, die eh voller Rost ist, total egal.

Das Fahrzeug soll einfach nur eine solide Technik haben und von Uruguay bis nach Alaska halten.

Van Ausbau
Wohnmobil Dachzelt

Der Crafter im Detail

zulässige Gesamtmasse3500 kg
ModellVW Crafter, Typ 2E, L2 H2, Heckantrieb
Leistung136 PS
KraftstoffartDiesel
FensterIn der Schiebetür und gegenüber( öffenbar), in den Hecktüren und hinten links (öffenbar)
Eingetragene Sitzplätze2
Eingetragene FahrzeugklasseSo. KFZ Wohnmobil
Baujahr04.2007
AußenmaßeLänge 5,91 m; Breite 1,993 m; Höhe 2,755 m
Aktueller Kilometerstandca. 135.000 km
SonderausstattungKlimaanlage, Zuheizer, nachgerüstete Rückfahrkamera,
Park Distance control, Trittstufe hinten, Anhängerkupplung

Der Ausbau sollte aus möglichst vielen Teilen, die wir noch vorrätig hatten, hergestellt werden. Außerdem sollte der Crafter in nur 8 Wochen ausgebaut werden. Und jeder, der schon mal einen Van ausgebaut hat, der weiß, dass das es ein sehr optimistisches Ziel ist.
Mittlerweile können wir allerdings sagen, dass der Crafter Ausbau, trotz der geringen Herstellzeit, ein sehr gelungener Camper Ausbau geworden ist.

Die Raumaufteilung

Der Crafter Ausbau ist unserem ersten Camper Ausbau sehr ähnlich und das liegt daran, dass wir mittlerweile wissen, dass dieses Van Ausbau Konzept sehr gut zu uns passt. Wir brauchen viel Stauraum, eine ordentliche Küche und einen großen Tisch an dem wir uns gegenüber sitzen können. All diese Anforderungen erfüllt dieses Ausbau Konzept.

Wohnmobil Tisch

Die Technik im Crafter Ausbau

Da wir eine lange Zeit in „Fritte“ leben und auch arbeiten werden, war uns eine gute Stromversorgung an Bord sehr wichtig.
Daher haben wir eine 100 Ah LiFePo4 Batterie eingebaut, die durch einen 30 A Ladebooster und eine 200 W Solaranlage gefüttert wird.
Da wir es lieben mit Gas zu kochen, haben wir auch eine Gasanlage eingebaut. Das Herzstück ist eine 11 kg Gasflasche, welche einen 2 flammigen Gaskocher speist.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass wir mit einer solchen Gasflasche ca. ein halbes Jahr täglich kochen können. Problematisch wird am Ende die Auffüllung der deutschen Gasflaschen im Ausland sein. Darüber können wir ein Lied singen. Allerdings haben wir genau deshalb eine 11 kg Gasflasche in den Crafter Ausbau integriert. Genug Gas Adapter haben wir auch dabei, die allesamt über 100 Euro gekostet haben.

Unsere Wasserversorgung

Wir haben einen 85 Liter Frischwassertank und einen 20 Liter Grauwassertank mit an Board. Damit wir das Wasser aus unserem Frischwassertank auch trinken können, haben wir zwei Filterstufen vor und eine Filterstufe nach dem Tank eingebaut. Als Wasserfilter nutzen wir Alb Filter. Aus Erfahrung können wir bereits berichten: „Das Wasser schmeckt prima!“

Das Design des Ausbaus

Uns ist es sehr wichtig im Camper eine angenehme und helle Atmosphäre zu haben. Deshalb haben wir noch zwei Fenster und eine Dachhaube eingebaut. Ansonsten hat der VW Crafter bereits viele Fenster ab Werk eingebaut.

Die Farbgebung des Crafter Ausbaus ist unseren anderen Ausbauten sehr ähnlich. Die Möbel sind weiß und die Tischplatten sind aus Buchenholz. Uns gefällt diese Farbkombination einfach sehr gut. Die Decke ist in Holzoptik tapeziert und auf den Boden haben wir Roll-PVC ausgelegt. Eine Seitenwand im Camper ist mit Profilhölzern verkleidet.

Im ganzen Camper sind Designakzente verteil, wie zum Beispiel die Fließenoptik hinter der Küche oder unter dem Tisch. Die schwarzen Haken und Türgriffe oder die gefilzten Türverkleidungen bringen noch mehr Kontraste ins Fahrzeug. Durch all diese Merkmale gefällt uns der Crafter Ausbau richtig gut.

Der Crafter von Außen

Wir hatten eigentlich vor, den Crafter möglichst unauffällig zu halten. Das ist uns aber spätestens mit dem Anbringen eines Alu Cab Dachzeltes misslungen. Egal, das Alu Cab Dachzelt ist einfach etwas, das wir für unsere lange Reise brauchen. Da das Thema mit der Auffälligkeit eh erledigt ist, haben wir zwei große Aufkleber mit „Germany“ und „Allemagnia“ vorne auf das Fahrzeug geklebt. Denn in Südamerika sollen Deutsche sehr willkommen sein. Wir werden berichten.

Wozu ein Dachzeltz auf dem Crafter Ausbau?

Durch unsere Kurzurlaube mit dem Mini Camper haben wir das Übernachten in einem Dachzelt lieben gelernt. Man ist viel näher an der Natur dran. Außerdem hat ein Dachzelt vor allem im Sommer sehr viele Vorteile. Es ist beim Schlafen viel besser belüftet und die Hitze ist abends nicht mehr so präsent als in einem Kastenwagen. So hoffen wir der Hitze in Südamerika wenigstens nachts zu entkommen.

Durch das Dachzelt, welches auf einem Köhler-Dachträger montiert wurde, ist das Dach auch schon recht voll. Auf dem Dach befinden sich ansonsten nur noch eine Dachhaube, 2 Solarpaneele mit je 100 Wp und zwei LTE Antennen.

Das Grundfahrzeug hat sich ansonsten kaum verändert, außer dass zwei zusätzliche Fenster reingekommen sind und die restlichen Fenster schwarz getönt wurden.

Was wiegt der Ausbau?

 

Durch eine Leichtbauweise haben wir es hinbekommen den Crafter Ausbau leicht zu halten. Der Ausbau wiegt circa 500 kg und ist für all das, was er beinhaltet, recht leicht. Hier könnt ihr mehr zum Thema „Camper Leichtbau“ nachlesen.

Details Ausbau

Solar2 x 100Wp SolarpanelOffgridtec 200 WP
LadereglerLadebooster & SolarladereglerVotronic MPP 350 Duo /
Votronic 1212-30
Batterie
100 Ah LiFePo4 LiFePo4 100Ah Offgridtec
Steckdosen3x USB-Steckdosen, 3 x 12 V -SeckdosenKFZ Auto Adapter Steckdose
Standheizung4 KW Diesel Standheizung
Autoterm Air 4d / Planar 44D
Beleuchtung6 x 4 Watt LED StrahlerLED Spot 12 Volt
KühlboxKompressor-KühlboxMobicool MCF40 38L
FahrerhrersitzBasissitz drehbarDrehkonsole Sportscraft
Pumpe (zum Wasserhahn)TauchpumpeSeaflo Tauchpumpe
Pumpe (zum Tank)3 Kammer Membranpumpe, max. 96 Watt, max 4,2 barSeaflo Seaflo SFDP1-030-060-51
WasserfilterAktivkohle und 2 x NanoAlb Filter Fusion Active + Nano
Frischwassertank
80 Liter80 Liter Frischwassertank
Abwassertank20 LiterDIY Abwassertank
ToiletteTrenntoiletteKildwick MiniLoo
Matratze1,40 x 1,9 m
Schaumstoffmatratze
Kocher3,2 KW GaskocherDometic HBG 2335
GasversorgungGasflasche 11 kg
Graue Kaufgasflasche
Isolierung 19 mm ArmaflexArmaflex XG selbstklebend
FensterSchiebefenster und KlappfensterGipsy Camper
DachträgerSchwarz AluminiumKöhler (alu-Dachträger.de)
Dachfenster
ein kleines und ein großesFiamma Dachhaube 40 x 40 cm / Fiamma Dachhaube 28 x 28 cm
Belüftung2 PC-Lüfter in DachfensterActic PC Lüfter
Backofen800 Watt BackofenTristar Backofen
DachzeltAluCap 3-RAluCab 3-R von Genesis-Import.de
LTE AntennenLTE Antenne
Belüftung
12 Volt Ventilator

Jetzt habt Ihr einen Überblick darüber wie unser Crafter Camper aufgebaut ist und was alles drin steckt. Schreibt uns sehr gerne in die Kommentare wie euch der Crafter gefällt und was ihr für einen Camper habt oder ausbauen wollt. Wir sind dankbar über alle Kommentare.
Schaut euch auch gerne die Berichte zu unseren anderen Campern an.

Berichte, die dir auch gefallen könnten:

Du findest unsere Arbeit gut und möchtest uns unterstützen? Dann freuen wir uns über eine kleine Spende von dir. Ganz unkompliziert über PayPal. Vielen Dank!

Schreibe einen Kommentar