– nur zugelassene Leitungen aus Stahl oder Kupfer
– Stahlleitungen → Schneidringverbindung
– Kupferleitungen → Schneidringverbindung mit Hülse
– Stahlleitungen → Befestigung alle 100 cm
– Kupferleitung → Befestigung alle 50 cm
– spannungsfreie Installation des Leitungssystems
– keine elektrischen Leitungen in der direkten Umgebung von Rohrleitungen
– Potentialausgleich des Leitungssystems
– flexible Leitung nur zwischen Druckregler und starrer Leitung und zwischen starrer Leitung und Ausziehkocher
– die flexible Leitung im Gaskasten darf eine Länge von 30 cm bis 45 cm haben
– flexible Leitungen müssen für den Gebrauch im Wohnmobil zugelassen sein
Halleluja!!! Euer Artikel hat mich gerettet!! Ich besitze einen Fiat Ducato von 1989, aus dem die Gas-Geräte ausgebaut bzw. abgeklemmt wurden. Für eine Gasprüfung schleppe ich eine Gasflasche mit herum und müsste einen neuen Druckregler einbauen… Das würde unnütz Geld kosten.
Und nun lese ich hier, das die Gasprüfung ausgesetzt ist!!
Eure Artikel und Berichte gefallen mir sehr gut und werden mir bei der Um-und Aufrüstung von Pauli gute Dienste leisten!! Macht weiter so!
Liebe Grüße von Gabi
thenot4ever bei YouTube und Insta =/
Hallo Gabi,
schön, dass dir unser Bericht geholfen hat, das hört man sehr gerne 😉
Ich bin mal gespannt, ob wir deinen Oldtimer mal im YouTube oder bei Insta zu sehen bekommen.
Viele Grüße
Alina und Timo
Hey
Danke für den informativen Artikel.
Ich mache mir auch gerade Gedanken über die Wegstrecke der Präzisionsstahlrohre 😉 und suche noch nach einer Lösung für den Anschluss ans Kochfeld. Könntet ihr Mal eure flexible Leitung an der Stelle zeigen? Ist das formal zugelassen?
Danke vorab und weiter so
Hallo Frank,
grundsätzlich müssen alle Gasgeräte an festen Leitungen angeschlossen sein. Du kanns dich aber mit deinem Gasprüfer kurzschließen, denn es gibt eine Sonderregelung für schwenk- und ausziehbare Kocher. Diese dürfen mit einem Gasschlauch angeschlossen werden. Wir haben unsere Gasanlage von einem Gasprüfer vom TÜV abgesprochen und abnehmen lassen.
Wenn du weitere Fragen hast, können wir gerne nochmal per Mail schreiben. Timo@Sprintour.de
Gruß
Timo
Moin ihr beiden,
Super Artikel habt ihr da 🙂 sehr informativ und leicht verständlich. Darf ich fragen, wie lang ihr mit der 5kg Gasflasche auskommt? Wir überlegen gerade, ob eine 5kg Flasche ausreicht oder wir doch eher eine 11kg Flasche nehmen sollen. Variante 1 Würde natürlich Platz sparen! Wir werden das Gas, genau wie ihr, auch nur zum kochen verwenden.
Danke für eine Info und Grüße
Vera
Hallo Vera,
schön, dass dir der Artikel gefällt.
Wir kommen mit einer Gasflaschenfüllung meistens ca. 2 Monate hin. Wir kochen jeden Tag und machen uns mindestens 2 Kaffee am Tag. Ich hoffe wir konnten dir damit helfen.
Liebe Grüße
Alina und Timo
Hiey Team Spintour,
super blog! Eine Frage zur Entlüftungsöffnung des Gaskastens mit dem Dunstabzugseinsatz. Wenn ich das Richtig sehe habt Ihr diese Öffnung ganz hinten am Fahrzeug hinter einem Rad platziert. Wird da nicht der Dreck bzw Nässe von dem Reifen heraufgeschleudert evtl auch durch den Dunsabzugseinsatz?
Mir würde die Stelle für unseren Gaskasten+Loch auch gut passen, würde aber gerne Eure Erfahrung dazu kennenlernen,
Viele Grüße,
Tom
Hallo Tom, danke dir :). Unser Gaskasten sieht auch nach schlimmen Wetter und ein Jahr Vanlife immer noch so aus wie am ersten Tag. Durch den Flansch und die Tiefe, die der Flansch bis zum Unterboden hat, kommt kein Spritzwasser durch.
Viele Grüße
Timo und Alina
Hi Timo, toller Artikel, wir wollen auch den Gadkadten hinten an der Hecktür verbauen, müssen aber mit der Gasleitung bis nach vorne, an der Schiebetür vorbei hinter die Doppelsitzbank…dazu wollen wir die Gasleitung unter dem Fahrzeug am Bodenträger entlang verlegen. Stahldraht mit Ummantelung als Rostschutz ist klar Befestigung alle 100cm auch…gibt es Vorgaben über den Abstand des Rohres zur Auspuffanlage? Für den Gaskadten gibt es ja welche…für Rohrleitungen konnte ich bisher keine finden? Gibt es sonst noch etwas zu beachten?
Vielen Dank
Nicole
Hallo Nicole,
bitte nutze für solche spezifischen Fragen unsere Vanausbau Beratung. Ich gehe mit dir die einzelnen Punkte in einem Zoom Termin gerne durch.
Viele Grüße
Timo
Danke für die vielen hilfreichen Erläuterungen und Hinweise!
Ihr habt in eurem Sprinter im Gaskasten eine Entlüftung durch den Boden installiert.Ist die obligatorisch oder dürfte ich auch am Boden des Kastens zur Seite raus entlüften? Denn es geht ja eigentlich „nur“ darum, dass Gas schwerer als Luft ist, also nach unten sackt und entsprechend entweichen können muss.
Als ich wegen der rechtlichen Vorgaben zur Gasinstallation im Camper bei der hiesigen DEKRA angefragt habe, benutzte der Techniker den Ausdruck „bodennah“.
Danke schon jetzt für eine Antwort und viele Grüße_
Martina
Hallo Martina,
schön, dass wir dir helfen können.
Die Lüftung darf auch an der Seite sein. Allerdings ist bodennah nicht ganz richtig. Die Öffnung MUSS dann ganz unten sein, es darf keinen Absatz geben.
Liebe Grüße
Hallo,
Danke für den tollen Bericht. Gibt es eigentlich eine starre Frist zum Erneuern vorhandener Gasleitungen im Camper? Alle 10 Jahre oder so, habe ich Mal gehört…ist das für eine Gasprüfung relevant?
Danke und Gruß
Lars (Crafter 1 Sven Hedin)
Hallo, schön, dass dir der Bericht gefällt.
Du hast dir praktisch die Antwort schon selbst gegeben. Flexible Leitungen müssen alle 10 Jahre ausgetauscht werden, starre nicht.
Und ja, es ist für die Gasprüfung relevant.
Liebe Grüße
Alina und Timo
Hallo, erstmal vielen Dank für den übersichtlichen Beitrag.
Dieser löst schon mal viele Fragen.
Allerdings hätte ich noch eine zur Zugänglichkeit des Gaskastens.
Wir planen eine L-Küchzeile in unseren Van, sprich in der Ecke entsteht Stauraum ohne die Möglichkeit Schubläden anzubringen.
Könnte ich den Gaskasten dorthin platzieren?
Hallo,
grundsätzlich spricht nichts gegen deinen Plan den Gaskasten in die Ecke deiner L-Küche zu bauen. Natürlich nur, wenn dieser Ort nicht gegen andere Vorgaben verstößt, wie z.B. den Abstand zu Wärmequellen. Ich stelle es mir nur schwer vor den Gaskasten so zu konstruieren, dass er gut zugänglich ist.
Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.
Grüße Timo
Hallo Ihr Zwei,
tolle Videos und äußerst hilfreiche Hinweise. Eine Frage an den Gasprofi – ist es zulässig, mittles T-Stück von der Zuleitung des Gaskochers zu einer (Außen-)Gassteckdose abzuzweigen? Die Dose hat eine eigene Absperreinrichtung und kann nur bei eingestecktem Schlauch betätigt werden.
Liebe Grüße – Bernd
Hallo Bernd,
schön, dass dir unsere Videos gefallen. Du darfst von einem Verteilerblock, mit Absperreinrichtungen in jedem Strang, eine Leitung zu einer Außensteckdose verlegen. Voraussetzung ist, dass alle Teile geeignet sein müssen.
MfG
Timo
Hallo Timo, ganz klasse Bericht! Jetzt kommen allerdings noch weitere Fragen auf…Gibt es die Gasrohre nur bis einen Meter? Ich nutze Gas primär nur zum Grillen (bekomme einen Außenanschluss) Muss das letzte Stück vom Gasrohr zur Außensteckdose flexibel sein? … Kann ich eine Gassteckdose INNEN an der Küche als Backup einbauen, um (wenn mal nicht elektrisch gekocht werden kann) einen (für innen zugelassenen) Gaskocher aufzustellen? L.G Jörg
Hallo Jörg,
das sind ganz schön viele und komplexe Fragen, die den Umfang eines Kommentars sprengen würden. Für solche Fragen kannst du gerne unsere Ausbauberatung in Anspruch nehmen.
Viele Grüße Timo
bei meiner 1. Gasprtüfung meiner selbst eingebauten Gasanlage im Wohnmobil vor ca. 37 Jahren, mit Trumaheizung, Herd, Gaslampe und Gaskasten waren die Vorschriften fast so wie heute und auch damals, gab es eine Druck-, Sicht- und Funktionsprüfung aller Geräte. Nur heute gibt es eben auch Fernabschalthähne, Druckschläuche mit Sicherung sowie Sensoren bei einem Unfall wo dann automatisch die Gaszufuhr unterbrochen wird, sonst habe ich bislang keine großen Unterschiede zu damals feststellen können. OK. die Einbauanleitungen sind bescheuerter, unklarer geschrieben, es gibt zig unsinnige Anleitungen von selbsternannten Fachleuten im Netz, damals gab es eine 2 Seitige (Din A3) Broschüre vom damaligen Marktführer, in der alles zur Genüge erklärt war, ist man zum Fachhändler hat man auch wirklich alles Benötigte bekommen und mußte nicht Stundenlang im Netz Suchen und später dennoch nochmals neu Nachordern.. weil irgend etwas nicht zusammenpasste oder nicht dazugehörte..bzw. fehlte.. auch hier fehlen zumindest aus meiner Sicht einige Erklärungen zum Beisp. Muß ich jetzt in einem Wohnmobil mit Gasheizung die u.Umständen im Fahrbetrieb benutzt wird wirklich diesen Crash Abschalter mit Verbauen ? Muß ich wirklich diesen Druckschlauch mit Bruchsicherung Verbauen ? Ich bin ja jetzt auf meine Gasabnahme gespannt, das wäre dann meine 3. in meinem Leben, innerhalb von fast 40 Jahren, mit meiner 3. selbst komplett verbauten Gasanlage als Nichtfachmann. Nicht, dass ich Laie wäre.. ich bin Mechaniker, Handwerker und mit Hydraulig kenne ich mich etwas aus… nur vom Gas habe ich Ausbildungstechnisch null Ahnung.. aber da geht es ja auch nur um MB, nicht um echten Druck.. lach.. dicht sollte es natürlich dennoch sein, deshalb finde ich die Überprüfung durch Fachpersonal durchaus wichtig, es geht schließlich um Leben.. aber es stimmt schon, was der TÜV so manchesmal abnimmt, Nut-Federbretter im WoMoausbau, nicht befestigte Kocher und viel Schlimmeres.. ich fasse es oft nicht was da vorgeführt und durchkommt.. meine DEKRA ist da etwas anderst und bislang nicht schludrig.. bisher wirklich Sicherheitsrelevantes entdeckt.. aber auch letztens Unnötiges mokiert..
Hallo,
vielen Dank für den netten Kommentar. Es ist schon sehr interessant zu erfahren, was sich in den letzten 37 Jahren bezüglich der Gasprüfung so geändert hat, oder auch nicht. Viel Erfolg für deine dritte Gasprüfung.
Grüße
„Die Dichtheitsprüfung ist allerdings mit der wichtigste Punkt in einer Gasprüfung. Die Geräte dafür sind allerdings nicht gerade billig, weshalb viele es nicht durchführen“. Gasprüfer sind auch nur Handwerker mit der Erlaubnis, mit einer Zulassung zu einer Gasprüfung, Werkzeug kostet nunmal Geld und die 250-400 € für einen Druckprüfer sind jetzt mal nicht viel Geld, wenn man bedenkt, dass ein guter Akkuschrauber oder andere Maschinen schnell diese Summe auch überschreiten.. es ist nur viel Geld für einen Hobbyschrauber der seine eigene Arbeit nur einmal selbst überprüfen will, finde ich.. für jemanden der sowas öfter oder gar beruflich macht ist diese Summe eher nichts.. also alles relativ…
Hallo,
du hast vollkommen recht.
Die Preiseinschätzung „nicht billig“ ist natürlich nur meine subjektive Meinung.
Danke für deinen Kommentar.
Hallo ihr zwei!
Vielen vielen Dank für den tollen Artikel, das hilft mir ungemein beim Eigenbau! Ich habe eine Frage, die ich nirgendwo beantwortet finde… vielleicht könnt ihr mir helfen (ist vielleicht auch völlig doof, also Verzeihung im Voraus): Darf die Gasflasche teilweise auf dem Abluftgitter stehen oder muss das gänzlich frei sein?
Vielen Dank schonmal im voraus!
Lg Michael
Hallo Michael,
die Lüftungsöffnung darf nicht durch die Flüssiggasflaschen selbst oder andere Teile ganz oder teilweise versperrt werden.
Grüße
Hallo Timo,
danke für die sehr informative Darstellung. Leider bekomme ich hier bei mir vor Ort von den bisher befragten potentiellen Gas-Abnehmern meiner geplanten Anlage nur unbefriedigende Auskünfte, die dem, was du beschreibst, zum Teil krass widersprechen. Da wird behauptet, man darf den Gaskasten nicht zum Wohnraum hin öffnend bauen oder das Holz soll, um die Dichtigkeit zu gewährleisten, von innen mit Alu-Riffelblech ausgeschlagen werden (reine Materialkosten etwa 120,- €).
Ich habe in euren Videos gesehen, daß ihr bei dem zweiten Sprinter die Öffnung des Gaskastens ins relativer Nähe zur Bodendurchführung der Abgasleitung der Standheizung verbaut habt. Kann das bei der Abnahme Probleme geben beziehungsweise wie weit müssen Gaskastenentlüftung und Auspuff der Standheizung voneinander entfernt sein, damit das heiße Auspuffrohr nicht als mögliche Zündquelle für austretendes Gas betrachtet wird?
Wenn die 100 cm² große Öffnung, wie in eurem Fall, durch ein Lüftungsgitter, Kiemenblech oder dergleichen abgedeckt wird verringert sich der Querschnitt der Öffnung. Muß diese dann größer ausgeführt werden?
Hallo Gerhard,
ich empfehle dir dringend, deinen Gasprüfer zu wechseln. Denn es ist nicht korrekt, dass der Gaskasten nicht nach innen geöffnet werden darf oder der Gaskasten mit Aluminium ausgekleidet werden muss.
Der komplette Gaskasten muss einen Mindestabstand von 30 cm zu Wärmequellen haben und ja, die reale Fläche der Lüftungsöffnung muss 100 cm² sein.
Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte
Grüße
Tolle Zusammenfasung. Danke dafür.
Eine Spende über Paypal ist unterwegs.
vg
hp
Vielen lieben Dank 🙂
Danke für die lehrreichen Infos und schönen Darstellungen. Das wird mir die Installation meines Gaskochers im Van um einiges erleichtern und vor allem für Sicherheit sorgen. Ich habe bei vielen selbstausgebauten Vans manch so einfache Installation gesehen und wusste garnicht dass es dafür bestimmte Auflagen gibt, obwohl es beim zweiten Nachdenken natürlich komplett sinnvoll ist!
Danke nochmals!
Lg Matthias
Hallo Matthias,
super gerne und viele Grüße.
Hi ihr Camper. Was Euch der Camper ist, ist mir die Segelyacht. So kam ich auf Eure Seite – denn erstens will ich einen neuen Gasherd einbauen und zweitens ist die Gasanlage bestimmt schon lange nicht mehr geprüft worden. Ich kaufte das Schiff 2020 von einem Italiener.
Nun kann ich leider nicht einfach nach Deutschland fahren, um die Anlage von einem Sachverständigen prüfen zu lassen. Ein Schiff ist kein Camper – es ist langsam und die Folgen eines Gasunfalls evtl. noch schlimmer als im Camper. Ich bin an der Adria und im Juni soll es nach Griechenland gehen. Was braucht man denn, um die Druckprüfung zuverlässig durchzuführen? Sicher ein gutes Manometer mit entsprechenden Anschlüssen. Aber was kostet sowas und wo bekommt man es? Oder habt ihr zufällig Lust eine Woche mit mir zu Segeln und euer Prüfzeug im Gepäck mit zu bringen 😉
Hallo Felix,
es klingt sehr spannend, was du so machst. Leider haben wir keine Zeit um dich zu besuchen, auch wenn wir es seeeeehr gerne machen würden. Das gängigste Dichtprüfgerät ist das von GOK und es kostet ca. 280 Euro. Das nutzen wir auch und wir können es nur empfehlen.
Gruß
Timo
Hallo
Vielen Dank, dass Ihr so tolle Infos -nicht nur zum Thema Gas – anbietet. Sehr hilfreich!!!
Ich hätte noch eine Frage, die ich nicht beantortet finde:
Darf ich im Gaskasten zusätzliche Gegenstände transportieren? Ich denke an Wasserschlauch, Auffahrkeile und anderes nicht metallischen.
Habt ihr dann Info?
LG
Martina
Hallo Martina,
in der G607 habe ich dazu nichts gefunden, nur dass die Belüftungsöffnung nicht zugestellt werden darf.
Wir lagern allerdings nichts im Gaskasten.
Liebe Grüße
Timo
Hallo Timo,
also erst mal danke für eure super Infos.
Jetzt hab ich ne Frage zum Gaskasten, da du ja Gasprüfer bist, hast du mir bestimmt ne Antwort.
Ich wollte mir erst ne Unterflurbox für 2 5kg Gasflaschen besorgen, hab aber nix gefunden. Hab dann mit nem Hersteller telefoniert und der meinte die können mir eine anfertigen und bohren so viele Löcher in den Boden, dass die Summe der Löcher auf die geforderten 10cm2 kommt.
Nun Planänderung und ich bau mir den Gaskasten doch ins Auto. Jetzt wär der aber so blöd hinter dem Hinterrad das ich kein 10cm2 Loch hinkrieg.
Lange Rede, kurze Frage.
Wenn ich 10 12er Löcher verteilt (natürlich nicht unter der Flasche) in den Boden bohre, ist das zulässig?
Ist übrigens ein Fiat Ducato mit Kofferaufbau.
Vielen Dank schon mal
Nici