Gasprüfung Wohnmobil
Bevor eine Gasanlage in einem Fahrzeug genutzt werden darf, muss eine Prüfung der Flüssiggasanlage stattfinden. Diese Abnahme ist verpflichtend. Bei der Wohnmobil Gasprüfung werden die Sicherheit und die fachgerechte Installation der Anlage geprüft.
Nur mit einer erfolgreichen Abnahme darfst du deine Gasanlage in deinem Fahrzeug betreiben. Dabei werden alle Komponenten deiner Gasanlage geprüft und in einem Prüfheft dokumentiert. Wenn deine Gasanlage erfolgreich abgenommen wurde, dann ist die Anlage alle zwei Jahre erneut zu prüfen. Diese Prüfung wird auch Gasprüfung genannt.
Wenn innerhalb dieser zwei Jahre grundsätzliche Veränderungen an der Gasanlage vorgenommen wurden, dann muss erneut eine Erstabnahme durchgeführt und ein neues Prüfheft befüllt werden.
Gas im Wohnmobil
Es gibt zwar mittlerweile Alternativen zu einer Flüssiggasanlage im Wohnmobil, allerdings haben die meisten selbst ausgebauten Camper und Wohnmobile noch immer eine oder mehrere Propangasflaschen an Bord. Auch wir haben uns für eine solche Gasanlage in unserem Camper entschieden, denn wir kochen sehr gerne auf einer Gasflamme.
Das Flüssiggas besteht meist aus Propan, Butan oder einer Mischung aus beidem und wird im Wohnmobil vielseitig verwendet. Vor allem wird das Gas im Wohnmobil zum Kochen, Heizen, für den Kühlschrank und für einen Warmwasserboiler verwendet.
Vor der ersten Verwendung, ist eine Gasanlage von einem Sachkundigen zu prüfen und diese Prüfung kann manchmal ziemlich steinig sein.
Bei unserem ersten Camper Ausbau hat unser Sachkundiger uns bei der Abnahme durchfallen lassen, weil wir keinen Aufkleber mit der Beschriftung 30 mbar im Gaskasten hatten. Den Aufkleber haben wir uns dann in einem Campingladen gekauft und schlussendlich bestanden. Unser Beispiel soll dir zeigen, wie penibel die Wohnmobil Gasprüfung (manchmal) durchgeführt wird. Und das ist auch gut so!
Vorgaben
Wenn dueine Gasanlage in deinem Wohnmobil installieren willst und im Internet darüber recherchierst, dann wirst du recht schnell auf das Arbeitsblatt G607 stoßen. Doch was ist das überhaupt?
Das Arbeitsblatt G607 ist ein DVGW- (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.) Regelwerk das sich mit dem Betrieb und der Prüfung von Gasanlagen (Verbrauch <1,5 kg/h) in Wohnmobilen und Mobilheimen befasst.
Wenn du eine Gasanlage installieren willst, dann ist die DIN 1949 aber mindestens genauso wichtig, denn diese legt die Anforderungen an die Gasinstallation in bewohnbaren Freizeitfahrzeugen fest. Das bedeutet, dass darin alle Vorgaben enthalten sind, die eine Gasinstallation erfüllen muss.
Info: Die DIN 1949 und das DVGW-Arbeitsblatt G607 sind im Jahr 2022 neu erschienen und sie enthalten zahlreiche Neuerungen.
Verfügbarkeit von Flüssiggas
Wenn du dich dazu entscheidest, eine Flüssiggasanlage einzubauen, dann bedenke, dass es in einigen Ländern in Europa schwierig ist, deine deutsche Gasflasche zu befüllen. Für längere Reisen empfehlen wir dir daher die passenden Adapter dabei zu haben. Mehr Infos dazu findest du in einem sehr guten Bericht von www.camperstyle.de.
Wichtig: Baue deine Gasanlage entsprechend der DIN 1949, denn so wird das Risiko, das von dem hoch entzündlichen Gas ausgeht, minimiert.
Grundprinzipien einer sicheren Gasanlage
Es gibt einige Grundprinzipien, die du IMMER bedenken musst, wenn du eine Gasanlage in deinem Wohnmobil installierst. Diese Prinzipien sind die folgenden:
- verwende nur Komponenten für deine Gasanlage die für die Verwendung im Fahrzeug zugelassen sind.
- bei einem Leck der Flache, des Druckminderers oder der Leitungsverbinder im Gaskasten darf kein Gas in den Innenraum gelangen!
- Austretendes Gas muss nach außen entweichen können.
- wenn Gas nach außen entweicht, dürfen keine Zündquellen oder Lüftungsöffnungen in der Umgebung des Austritts sein
- Abgase die nach draußen geleitet werden, dürfen nicht in der Nähe von Lüftungsöffnungen sein
- alles muss so fixiert sein, dass bei der Belastung im Fahrbetrieb nichts bewegt oder beschädigt wird
- jeder Gasverbraucher, sowie die gesamte Anlage müssen schnell von der Gasversorgung getrennt werden können
- halte dich an die DIN 1949 und das DVGW-Arbeitsblatt G607!
Die Wohnmobil Gasanlage – allgemein
Du solltest dir die Norm DIN1949 durchlesen, denn das ist die einzige Quelle, die alle Infos zur Installation deiner Gasanlage beinhaltet.
Außerdem solltest du schon bei der Planung deiner Gasanlage mit deinem Gasprüfer sprechen, denn dieser kann dir ganz genau sagen worauf es ankommt.
Anforderungen an die Gasanlage
Für jeden Teil einer Gasanlage gibt es Vorgaben. Daher ist es nicht möglich, ohne die Vorgaben zu kennen, eine konforme Gasanlage zu planen und zu bauen. Denn spätestens beim Kauf der Komponenten wird es schwierig, was darf ich einbauen und was nicht.
Gasmenge
Die Gasanlage darf einen maximalen Durchfluss von 1,5 kg/h haben und der maximale Durchfluss des Druckreglers muss ausreichen um alle angeschlossenen Gasgeräte zu versorgen.
Gasanlage während der Fahrt
Wenn du Gasgeräte wie z.B. den Absorberkühlschrank oder die Heizung während der Fahrt betreiben möchtest, dann benötigst du eine Sicherheitsabsperreinrichtung (Crashsensor). Diese sorgt dafür, dass die Gaszufuhr im Falle eines Unfalls gestoppt wird und kein Gas durch evtl. abgerissene Schläuche ins Freie gelangen kann.
Der Gaskasten Wohnmobil
Der Teil der Gasanlage, für den es die meisten Regeln gibt, ist der Gaskasten im Wohnmobil. In ihm werden die Gasflaschen aufbewahrt. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass der Gaskasten zum Fahrzeuginneren vollkommen luftdicht ist. Denn wenn plötzlich ein Leck in der Gasanlage im Gaskasten entsteht, dann darf das Gas nicht ins Fahrzeuginnere gelangen. Es muss nach außen abfließen können.
Dafür muss eine Entlüftungsöffnung mit 100 cm² Fläche nach außen führen. Da Propan- und Butangas schwerer als Luft sind, würde sich auslaufendes Gas zuerst unten im Gaskasten sammeln. Aus diesem Grund muss sich die Entlüftungsöffnung an der tiefsten Stelle des Gaskastens befinden und sie darf nicht, auch nicht durch eine Gasflasche, verdeckt werden. Es gibt allerdings gute Nachrichten, denn es gibt eine Sonderregelung, die besagt, dass du mit einer deutlich kleineren Entlüftungsöffnung auskommen kannst, wenn du einige Voraussetzungen erfüllst. Wir nennen diese Sonderregelung „Kleinflaschenregelung“ und wir haben hierzu einen eigenen Bericht geschrieben (Link).
Der Wohnmobil Gaskasten darf eine Tür zum Wohnraum des Wohnmobils besitzen, diese muss allerdings dicht schließen. Außerdem muss sich unter der Tür ein Sockel von min. 50 mm befinden.
Die vielleicht wichtigste Regel für den Gaskasten im Wohnmobil besagt außerdem, dass sich keine elektrischen Komponenten darin befinden dürfen, denn schon beim kleinsten Funken kann es zur Katastrophe kommen. Allerdings gibt es Ausnahmen, und das sind spezielle elektrische Geräte, die für den Betrieb in einem Gaskasten konzipiert und die für den Betrieb in einem Gaskasten zugelassen sind.
Einen ausführlichen Bericht wie wir unseren Gaskasten gebaut haben und was es dabei zu beachten gibt findest du hier.
– muss dicht zum Innenraum sein
– eine Entlüftungsöffnung 100 mm² an der tiefsten Stelle
– die Tür zum Innenraum muss abgedichtet sein
– unter der Tür muss ein 50 mm hoher Sockel sein
– keine elektrischen Komponenten im Gaskasten
Gas im Wohnmobil: Die Gasflasche
In Deutschland werden hauptsächlich die grauen Propangasflaschen angeboten. Diese können in zwei Größen gekauft werden – in 5 kg und 11 kg. Bedenke aber, dass diese Flaschen nur in sehr wenigen Ländern gehandelt oder befüllt werden. Die grauen Gasflaschen kannst du in Deutschland in vielen Baumärkten erwerben und wieder befüllen lassen.
Neben den grauen Kaufflaschen kannst du auch rote Leihflaschen verwenden. Dafür bezahlst du einmal Pfand und kannst sie immer wieder befüllen lassen. Allerdings kannst du die Leihflaschen nur an Gasstationen des Herstellers wieder befüllen, weshalb sie nur selten verwendet werden.
Immer häufiger werden auch Aluminium Gasflaschen verwendet. Diese sind deutlich leichter als Stahlflaschen und es gibt sie ebenfalls als Leih- und Kaufflaschen.
Eine weitere Alternative sind Tankflaschen – sie können an LPG-Autogas-Tankstellen aufgeladen werden.
Dies können wir allerdings nicht empfehlen, da Tankflaschen den Vorgaben für Tanks unterliegen und somit nicht einfach konventionelle Gasflaschen ersetzen können. Im Gaskasten ist es fast unmöglich einen Tank so fest zu verankern, dass er den Festigkeitsvorgaben für Tanks entspricht.
Gasprüfung Wohnmobil: Vorgaben an die Gasflaschen
In einem Wohnmobil dürfen maximal 2 Gasflaschen mit bis zu je 11 kg im Gaskasten mitgeführt werden. Die Gasflaschen müssen aufrecht stehen und sich in einem Gaskasten befinden. Außerdem müssen die Gasflaschen verdreh– und kippsicher mit dem Fahrzeug verbunden sein.
– nur zugelassene Gasflaschen verwenden
– max. 2 Flaschen mit je 11 kg
– die Gasflaschen müssen aufrecht stehen
– verdreh- und kippsichere Montage
Flüssiggastank im Wohnmobil
Immer mehr Camper Vans werden mit einem Flüssiggastank ausgerüstet, denn dieser bietet viele Vorteile. Z.B. kannst du in vielen Ländern Gas direkt von LPG-Tankstellen beziehen.
Gasprüfung Wohnmobil: Der Druckregler
Die Gasflasche im Wohnmobil muss mit einem Druckregler ausgestattet sein, welcher den Druck aus der Flasche auf 30 mbar begrenzt. Außerdem muss ein Sicherheitsventil installiert werden, welches im Druckregelventil enthalten sein kann.
In Wohnmobilen, die vor vielen Jahren zugelassen wurden, kann der Betriebsdruck der Gasanlage auch 50 mbar betragen. Neuere Gasanlagen dürfen nur noch mit einem Betriebsdruck von 30 mbar betrieben werden. Zudem muss der Betriebsdruck auf einem Hinweisschild im Gaskasten abgelesen werden können.
– Hinweisschild über den Betriebsdruck im Gaskasten
– ein Sicherheitsventil muss verwendet werden und kann im Druckregelventil integriert sein
– Druckregelventil 30 mbar
– das Druckregelventil muss im Gaskasten installiert werden
Gasleitungen im Wohnmobil
Es dürfen nur starre Leitungen, die für den Betrieb in Wohnmobilen geeignet sind, verwendet werden. Die Leitungen, die in Frage kommen, sind Präzisionsrohre aus Stahl oder Kupfer und haben einen Durchmesser von 8 mm oder 10 mm. Um Leitungen zu verbinden sind ein paar Verbindungen zugelassen. Für Stahlleitungen haben sich allerdings Schneidringverschraubungen etabliert. Kupferleitungen können ebenfalls mit Schneidringverschraubungen verbunden werden, allerdings muss hier eine Verstärkungshülse eingelegt werden.
Alle Leitungen sowie Verbindungen und Befestigungen müssen spannungsfrei eingebaut werden und es dürfen keine elektrischen Leitungen in der direkten Umgebung von Rohrleitungen sein.
Stahlleitungen sind in einem Abstand von 100 cm und Kupferleitungen in einem Abstand von 50 cm zu befestigen. Die Befestigungen dürfen die Leitung nicht beschädigen. Deshalb sollten die Leitungsschellen mit einem weichen Kunststoffeinleger versehen sein.
Die starren Leitungen deiner Gasanlage müssen geerdet werden, wodurch das elektrische Potential der gasführenden Leitungen ausgeglichen wird. Das klingt kompliziert, ist es aber gar nicht. Du musst nur mit einem Kabel oder einer Schraube eine elektrisch leitende Verbindung zwischen deinem Leitungssystem und der Karosserie des Fahrzeugs schaffen. Idealerweise benutzt du hierfür ein Befestigungsloch deines Verteilerblocks.
Gasprüfung Wohnmobil: Flexible Gasleitung
Flexible Leitungen dürfen nur innerhalb des Gaskastens, vom Druckregler zu einer starren Leitung, führen. Die Leitungen dürfen eine Länge von 30 cm bis 45 cm haben.
Außerdem darf eine flexible Leitung von einer starren Leitung zu einem auszieh– oder schwenkbaren Kocher geführt werden. Allerdings ist dann ein zusätzliches Absperrventil und eine Schlauchbruchsicherung nötig. Diese Leitung darf max. 75 cm lang sein und sie ist vor mechanischer und thermischer Belastung zu schützen und sie darf nicht durch eine Wand geführt werden.
– nur zugelassene Leitungen aus Stahl oder Kupfer
– Stahlleitungen → Schneidringverbindung
– Kupferleitungen → Schneidringverbindung mit Hülse
– Stahlleitungen → Befestigung alle 100 cm
– Kupferleitung → Befestigung alle 50 cm
– spannungsfreie Installation des Leitungssystems
– keine elektrischen Leitungen in der direkten Umgebung von Rohrleitungen
– Potentialausgleich des Leitungssystems
– flexible Leitung nur zwischen Druckregler und starrer Leitung und zwischen starrer Leitung und Ausziehkocher
– die flexible Leitung im Gaskasten darf eine Länge von 30 cm bis 45 cm haben
– flexible Leitungen müssen für den Gebrauch im Wohnmobil zugelassen sein
Um durch den Gaskasten zu kommen, werden sogenannte Schottverschraubungen verwendet.
Wenn deine Gasführung etwas kompliziert ist, dann kannst du die Gasleitung auch mittels Winkelstücken oder speziell dafür vorhergesehenen Bauteilen verbinden, wie folgt abgebildet:
Absperreinrichtung der Gasanlage
Eine Gasanlage muss eine Hauptabsperreinrichtung besitzen. Das bedeutet, dass ein Gashahn den Gasnachschub für alle Verbraucher abschalten kann. Wenn deine Gasflasche, wie fast alle Gasflaschen, ein Absperrventil verbaut hat, brauchst du dich nicht weiter darum zu kümmern. Das ist bei uns auch so.
Außerdem muss jedes Gerät eine eigene Absperreinrichtung besitzen und an jeder Absperreinrichtung muss klar erkenntlich sein, zu welchem Verbraucher sie gehört. Wenn du allerdings nur einen Verbraucher angeschlossen hast, dann reicht die Hauptabsperreinrichtung aus.
– das System muss eine Hauptabsperreinrichtung haben
– jeder Verbraucher muss eine Absperreinrichtung mit Beschriftung besitzen
Verteilerblock GOK 2 Abgänge
43,50 Euro
Gasprüfung Wohnmobil: Kocher im Wohnmobil
Der Kocher muss fest verbaut und für den Gebrauch in Fahrzeugen zugelassen sein. Außerdem muss er eine Zündsicherung besitzen. Das bedeutet, dass das Gas bei einem Erlöschen der Flammen automatisch abgestellt wird. Du solltest regelmäßig die Funktion der Zündsicherung prüfen – das geht ganz einfach. Dafür musst du den Kocher kurz brennen lassen, dann das Gas ausdrehen und kurz warten. Nach einer kurzen Zeit sollte es ein leises Klacken geben. Das ist die Zündsicherung.
Beim Verwenden des Kochers muss auf ausreichend Belüftung gesorgt werden. Die ausreichende Belüftung erreichst du, indem du ein Dachfenster, ein Seitenfenster oder eine Tür öffnest. Idealerweise machst du beim Kochen mehr als eine Öffnung auf.
Zu dem Thema „Kocher“ gibt es weiter unten einen ausführlichen Nachtrag.
– der Kocher muss fest installiert sein
– er muss für Fahrzeuge zugelassen sein
– der Kocher muss eine Zündsicherung haben
– für ausreichende Belüftung muss gesorgt sein
– den Kocher nicht zum Heizen verwenden
Verbraucher im Wohnmobil
Alle Geräte, die mit Gas betrieben werden, müssen für den Betrieb in Fahrzeugen zugelassen und fest mit dem Fahrzeug verbunden sein. Verbraucher, welche die Verbrennungsluft aus dem Innenraum entnehmen, dürfen nicht zum Beheizen des Wohnmobils verwendet werden.
Außerdem müssen die Abgase fachgerecht aus dem Fahrzeug geleitet werden. In der Installationsanleitung der Geräte oder der Homepage des Herstellers steht normalerweise beschrieben wie das jeweilige Gerät angeschlossen wird und wie die Abgasabführung gewährleistet wird. Deshalb achte am besten immer auf die Vorgaben des Herstellers.
Alle gasbetriebenen Geräte müssen mit einer Flammenüberwachungseinrichtung (Zündsicherung) ausgestattet sein (siehe Abschnitt Kocher).
Folgende Beschriftung muss für die Gasprüfung im Wohnmobil gut lesbar angebracht werden:
Achtung! Bei Benutzung von Gas-Küchengeräten müssen die verschließbaren Belüftungsöffnungen (Dachluke u.ä.) offen sein. Offene Brennstellen dürfen nicht zum Heizen benutzt werden. (wurde vom TÜV kontrolliert!).
– nur für Fahrzeuge zugelassene Geräte verwenden
– Geräte die Verbrennungsluft aus dem Innenraum beziehen nicht zum Heizen verwenden
– Abgase fachgerecht abführen
– für ausreichende Belüftung muss gesorgt werden
– Hinweisschild muss gut lesbar angebracht werden (siehe oben)
– Alle Gasgeräte müssen eine Flammenüberwachungseinrichtung besitzen
Aufkleber der Gasanlage
Nachfolgend haben wir alle Aufkleber zusammengestellt, die du für eine einfache Gasinstallation im Wohnmobil brauchst:
– Betriebsdruck 30 mbar (im Gaskasten)
– Hauptabsperreinrichtung ausschalten bei der Fahrt (wenn benötigt) – (in der Nähe des Absperrhahns)
– Ausreichend lüften und Kocher nicht zum Heizen benutzen (In der Nähe des Kochers)
– Alle Flüssiggasgeräte vor dem Tanken ausschalten (Im Fahrzeug gut sichtbar) (nicht in Abbildung enthalten)
Wichtig: Wenn du dich entschließt, deine Flüssiggasanlage selbst zu installieren, dann lass dir von einem Profi helfen oder lass zumindest eine Fachwerkstatt deine Anlage prüfen.
So haben wir unsere Gasanlage inkl. Gaskasten gebaut
Wir haben versucht alles penibel entsprechend der Gasprüfung Wohnmobil-Vorgaben zu machen, um erstens keine Problem bei der Ummeldung zum Wohnmobil zu bekommen und zweitens eine sichere Gasanlage in unserem Camper Van zu haben.
Da wir mit Diesel heizen und unsere Kühlbox rein elektrisch funktioniert, haben wir nur einen Gasverbraucher angeschlossen und das ist unser zweiflammiger Kocher. Allerdings ist unser Gaskasten ganz hinten im Fahrzeug verbaut und der Kocher vor der Schiebetür unseres Sprinters. Deshalb mussten wir ein paar Meter starre Leitung verlegen.
Gasprüfung Wohnmobil: Unser Wohnmobil Gaskasten
Den Gaskasten haben wir direkt in unsere Möbelkonstruktion unter dem Bett integriert. Er besteht aus 8 mm Pappelsperrholz und fasst eine 5 kg graue Propangasflasche. Direkt neben der Gasflasche auf dem Boden des Gaskastens befindet sich eine 100 cm² große Entlüftungsöffnung. In diese Öffnung haben wir einen Flansch mit Gitter, der normalerweise für Dunstabzugshauben genutzt wird, eingeklebt.
Auf der Gasflasche sitzt ein Druckregelventil, welches den Leitungsdruck auf 30 mbar begrenzt. Von dort geht ein kurzes Stück flexible Leitung zu einer starren kunststoffbeschichteten Stahlleitung. Diese führt zu einer Wanddurchführung (Schottverschraubung), die in der Wand vom Gaskasten sitzt.
Die Leitungen unserer Wohnmobil Gasanlage
Auf der anderen Seite der Wanddurchführung des Gaskastens ist eine starre Leitung angeschlossen. Diese Leitung führt bis in die Nähe unseres Kochers. Da die starre Leitung nicht in die Richtung unseres Kochers zeigt, mussten wir ein 90 Grad Winkelelement einsetzen. Das Winkelelement ist, genau wie die Wanddurchführung über Schneidringverbindungen mit der Leitung verbunden.
Die starre Leitung des Kochers haben wir mittels Verbindungsstück mit der installierten Gasleitung verbunden (ebenfalls über Schneidringverbindungen). Zusätzlich haben wir alle Verbindungen mit einer speziellen Gasdichtpaste versehen, damit wir mehr Sicherheit gegen Leckagen haben.
Wichtig: Bei einem Leck in deiner Gasanlage kann es schnell gefährlich werden. Deshalb empfehlen wir dir einen Gaswarner einzubauen. Lese mehr darüber in unserem Bericht Gaswarner.
Nachtrag: Gaskocher im Wohnmobil
Du wirst auf vielen Bildern auf unserer Webseite erkennen, dass wir am Anfang einen mobilen Gaskocher hatten, der nicht fest montiert war. Dieser Kocher wurde uns damals von einem Gasprüfer abgenommen.
Allerdings war dieser Kocher nicht zulässig. Das heißt, er durfte nicht in einem Wohnmobil betrieben werden, sondern nur draußen. Die Gasprüfung wurde vom Gasprüfer auch nicht korrekt durchgeführt. Es wurde nicht mal eine Dichtheitsprüfung durchgeführt. Aber das haben wir erst im Nachhinein erfahren. Dazu später mehr.
Gasprüfung Wohnmobil: ACHTUNG!
Sehr viele Selbstausbauer begehen diesen Fehler. Sie kaufen sich für kleines Geld einen Kocher, der nicht für den Innenraum eines Wohnmobils zugelassen ist. So damals auch wir. In der Regel wirst du, mit einem solchen Kocher, keine Prüfplakette bekommen und du wirst aufgefordert werden, einen anderen Kocher einzubauen.
Einen neuen Gaskocher zu installieren, ist mit sehr viel Aufwand verbunden und teilweise auch gar nicht mehr machbar.
Deshalb empfehlen wir jedem, der mit Gas im Wohnmobil kochen möchte, bereits von Anfang an einen zulässigen Kocher zu verbauen. Klar, musst du für diesen Kocher mehr Geld ausgeben, aber du sparst dir dadurch am Ende viel Zeit und viele Nerven.
Welchen Gaskocher darf ich jetzt in meinem Van verbauen?
Wir haben diesbezüglich Kontakt mit dem Flüssiggasverband aufgenommen. Denn wir wollten es ganz genau wissen.
Es dürfen nur Gaskocher verwendet werden, die für ein Freizeitfahrzeug geeignet sind. Geeignet sind Gaskocher, die vom Hersteller für diesen Verwendungszweck bestimmt sind.
Welcher Gaskocher ist für den Einbau geeignet?
Das ist nicht so einfach herauszufinden, denn viele Shops bieten einige Kocher an, die für den festen Einbau im Wohnmobil nicht zugelassen sind. Trotzdem werden die Kocher meist als „Campingkocher“ bezeichnet und verwirren so selbst den kompetentesten Selbstausbauer. Viele dieser Modelle dürfen nur im Freien und nicht im Fahrzeug betrieben werden.
Da muss du ganz genau drauf schauen. Bei der Beschreibung des Kochers muss auf jeden Fall stehen, dass der Kocher für den festen Einbau im Wohnmobil geeignet ist.
Dabei gibt es auch Hersteller, die Kocher vertreiben, die nur in Boote eingebaut werden können. Hier unterscheidet das Gesetzt eindeutig und erlaubt den Einbau dieser Geräte nicht in ein bewohnbares Fahrzeug.
Wo finde ich diese Informationen?
Es ist nicht einfach herauszufinden, welcher Kocher für den Einbau in ein Wohnmobil geeignet ist und welcher nicht. Normalerweise kannst du es der Bedienungsanleitung des Kochers entnehmen. Wenn dort drin steht, dass der Kocher für den festen Einbau in ein Wohnmobil bestimmt ist, dann kannst du diesen Gaskocher auch verbauen. Wenn dort nichts darüber steht, dann kannst du Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen.
So haben wir es immer gemacht und haben tatsächlich immer eine Antwort bekommen.
Hier hast du ein paar Auswahlmöglichkeiten von Gaskochern, die für das Wohnmobil zugelassen sind:
Thetford Gaskocher 330 Triangle
445,00 Euro
Dometic Gaskochfeld HBG 3445
349,00 Euro
So haben wir unseren unzulässigen Kocher im Rahmen einer Umgestaltung des Vans ausgetauscht:
Wir mussten die komplette Arbeitsplatte neu machen, da wir nicht genug Platz hatten für einen Kocher und eine Spüle. Wir haben uns deshalb für eine Koch-Spülenkombination von Dometic entschieden. Und so sieht es jetzt aus:
Unsere Gas-Spülen Kombination haben wir hier gekauft:
Dometic Kombi Kochmulde und Spüle
339,00 Euro
Die verlegten Gasleitungen konnten wir natürlich weiterverwenden. Wir haben dann nur noch den Kocher mit der bereits gelegten Gasleitung verbunden. Die neue Gasanlage mit dem neuen Kocher hat mitlerweile auch die Gasprüfung bestanden.
Wie läuft eine korrekte Gasprüfung im Wohnmobil ab?
Bei unserer Gasanlage ist die Gasprüfung nicht kompliziert. Da ich mittlerweile selbst Gasprüfer bin, weiß ich ganz genau was zu prüfen ist und was in der Vergangenheit in unserem Van falsch geprüft wurde.
- Prüfung der Dokumente und Daten
- Alle Komponenten auf Zulässigkeit und Zustand überprüfen
- Überprüfung der Einhaltung aller Installationsvorgaben nach DIN 1949
- Prüfung der Wechselintervalle von austauschpflichtigen Komponenten
- Funktionsprüfung aller verbauten Komponenten
- Dichtheitsprüfung der kompletten Anlage und des Reglers
- Brennprobe (Flammbild, Zündsicherung)
- Ausstellung der Prüfbescheinigung
- Einweisung Flüssiggasanlage
- Anbringung der Plakette
In unserem Van wurde damals nur die Zündsicherung überprüft. Das wars! Weder eine optische Prüfung noch eine Dichtheitsprüfung wurden durchgeführt.
Die Dichtheitsprüfung ist allerdings einer der wichtigsten Punkte bei einer Gasprüfung. Daher solltest du darauf bestehen, dass sie auch durchgeführt wird.
Ich habe mittlerweile selbst die Gasanlage in unserem Wohnmobil überprüft und überlasse es niemandem, der keine Ahnung davon hat.
Deshalb, lasst euch nichts erzählen und schaut dem Prüfer auf die Finger. Es geht um die Sicherheit in eurem Van!
Zum Schluss noch ein Beispiel aus der Praxis:
Ein Kunde hat sein Wohnmobil in England ausbauen lassen. Die Gasanlage wurde dementsprechend auch danach gestaltet. Mit dieser Anlage wäre er niemals durch die Gasprüfung gekommen.
Der Kunde wollte allerdings sein Fahrzeug in Deutschland als Wohnmobil anmelden und hat deshalb Kontakt mit uns aufgenommen. So haben wir seine komplette Anlage auseinandergenommen und konform installiert.
Der Gaskasten hatte oben ein Loch, durch welches der Gasschlauch durchgesteckt wurde. Der Schlauch wurde nur an die Gasflasche drauf gesteckt und war dann an einem nicht konformen Kocher angeschlossen.
Was haben wir bei dieser Installation alles verändert?
Bei Dieser Gasanlage mussten wir alles, außer dem Gaskasten, erneuern. Das Loch haben wir zugemacht, und eine feste Leitung mit Schottverschraubung vom Gaskasten zum Kocher verlegt. Dabei mussten wir eine Schublade kürzen und den neuen Kocher in die Arbeitsplatte einlassen.
Die Gasflasche musste ausgetauscht werden und ein konformer Regler wurde auch installiert.
Der Gaskasten war relativ klein, aber zulässig. Wir mussten jedoch eine neue Halterung für die Gasflasche bauen und eine passende Entlüftung installieren. Hier haben wir uns auf die Kleinflaschenregelung bezogen und mussten so keine große Entlüftungsöffnung platzieren. Erfahre hier mehr zur Kleinflaschenregelung.
die din 1949 hat 51 Seiten und die G607 hat 62 Seiten, also kannst du dir sicher sein, dass viele Voraussetzungen an die Gasinstallation, hier nicht behandelt wurden. Daher solltest du dir die aktuelle Version der Norm 1949 (130 Euro) kaufen um alle Informationen zu haben. (Link) Die G607 benötigst du nicht unbedingt für die Auslegung deiner Anlage.
Wir hoffen dir hat unser Bericht „Gasprüfung Wohnmobil“ gefallen. Vielleicht kannst du auch den ein oder anderen Tipp für deine Gasinstallation im Wohnmobil gebrauchen. Schau dir auch gerne unseren Bericht zur Sonderregelung für kleine Gasflaschen bis 7 kg (Link) oder den Bericht zum Bau eines Gaskastens an (Link).
Schreibe uns gerne in den Kommentarbereich wie du deine Gasanlage aufgebaut hast.
Autor: Diesen Bericht hat Timo Ettlich geschrieben. Er ist Sachkundiger gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 607 und darf somit Gasprüfungen an Wohnmobilen durchführen.
Haftungsausschuss:
Dieser Bericht wurde mit bestem Wissen und Gewissen erstellt. Allerdings übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der enthaltenen Informationen. Wenn du deine Gasanlage für dein Wohnmobil selbst gebaut hast, ist es wichtig, dass du dir die DIN 1949 durchliest und deine Anlage anschließend von einem Fachkundigen überprüfen lässt!
Berichte, die dir auch gefallen könnten:
Du findest unsere Arbeit gut und möchtest uns unterstützen? Dann freuen wir uns über eine kleine Spende von dir. Ganz unkompliziert über PayPal. Vielen Dank!
Halleluja!!! Euer Artikel hat mich gerettet!! Ich besitze einen Fiat Ducato von 1989, aus dem die Gas-Geräte ausgebaut bzw. abgeklemmt wurden. Für eine Gasprüfung schleppe ich eine Gasflasche mit herum und müsste einen neuen Druckregler einbauen… Das würde unnütz Geld kosten.
Und nun lese ich hier, das die Gasprüfung ausgesetzt ist!!
Eure Artikel und Berichte gefallen mir sehr gut und werden mir bei der Um-und Aufrüstung von Pauli gute Dienste leisten!! Macht weiter so!
Liebe Grüße von Gabi
thenot4ever bei YouTube und Insta =/
Hallo Gabi,
schön, dass dir unser Bericht geholfen hat, das hört man sehr gerne 😉
Ich bin mal gespannt, ob wir deinen Oldtimer mal im YouTube oder bei Insta zu sehen bekommen.
Viele Grüße
Alina und Timo
Hey
Danke für den informativen Artikel.
Ich mache mir auch gerade Gedanken über die Wegstrecke der Präzisionsstahlrohre 😉 und suche noch nach einer Lösung für den Anschluss ans Kochfeld. Könntet ihr Mal eure flexible Leitung an der Stelle zeigen? Ist das formal zugelassen?
Danke vorab und weiter so
Hallo Frank,
grundsätzlich müssen alle Gasgeräte an festen Leitungen angeschlossen sein. Du kanns dich aber mit deinem Gasprüfer kurzschließen, denn es gibt eine Sonderregelung für schwenk- und ausziehbare Kocher. Diese dürfen mit einem Gasschlauch angeschlossen werden. Wir haben unsere Gasanlage von einem Gasprüfer vom TÜV abgesprochen und abnehmen lassen.
Wenn du weitere Fragen hast, können wir gerne nochmal per Mail schreiben. Timo@Sprintour.de
Gruß
Timo
Moin ihr beiden,
Super Artikel habt ihr da 🙂 sehr informativ und leicht verständlich. Darf ich fragen, wie lang ihr mit der 5kg Gasflasche auskommt? Wir überlegen gerade, ob eine 5kg Flasche ausreicht oder wir doch eher eine 11kg Flasche nehmen sollen. Variante 1 Würde natürlich Platz sparen! Wir werden das Gas, genau wie ihr, auch nur zum kochen verwenden.
Danke für eine Info und Grüße
Vera
Hallo Vera,
schön, dass dir der Artikel gefällt.
Wir kommen mit einer Gasflaschenfüllung meistens ca. 2 Monate hin. Wir kochen jeden Tag und machen uns mindestens 2 Kaffee am Tag. Ich hoffe wir konnten dir damit helfen.
Liebe Grüße
Alina und Timo
Hiey Team Spintour,
super blog! Eine Frage zur Entlüftungsöffnung des Gaskastens mit dem Dunstabzugseinsatz. Wenn ich das Richtig sehe habt Ihr diese Öffnung ganz hinten am Fahrzeug hinter einem Rad platziert. Wird da nicht der Dreck bzw Nässe von dem Reifen heraufgeschleudert evtl auch durch den Dunsabzugseinsatz?
Mir würde die Stelle für unseren Gaskasten+Loch auch gut passen, würde aber gerne Eure Erfahrung dazu kennenlernen,
Viele Grüße,
Tom
Hallo Tom, danke dir :). Unser Gaskasten sieht auch nach schlimmen Wetter und ein Jahr Vanlife immer noch so aus wie am ersten Tag. Durch den Flansch und die Tiefe, die der Flansch bis zum Unterboden hat, kommt kein Spritzwasser durch.
Viele Grüße
Timo und Alina
Hi Timo, toller Artikel, wir wollen auch den Gadkadten hinten an der Hecktür verbauen, müssen aber mit der Gasleitung bis nach vorne, an der Schiebetür vorbei hinter die Doppelsitzbank…dazu wollen wir die Gasleitung unter dem Fahrzeug am Bodenträger entlang verlegen. Stahldraht mit Ummantelung als Rostschutz ist klar Befestigung alle 100cm auch…gibt es Vorgaben über den Abstand des Rohres zur Auspuffanlage? Für den Gaskadten gibt es ja welche…für Rohrleitungen konnte ich bisher keine finden? Gibt es sonst noch etwas zu beachten?
Vielen Dank
Nicole
Hallo Nicole,
bitte nutze für solche spezifischen Fragen unsere Vanausbau Beratung. Ich gehe mit dir die einzelnen Punkte in einem Zoom Termin gerne durch.
Viele Grüße
Timo
Danke für die vielen hilfreichen Erläuterungen und Hinweise!
Ihr habt in eurem Sprinter im Gaskasten eine Entlüftung durch den Boden installiert.Ist die obligatorisch oder dürfte ich auch am Boden des Kastens zur Seite raus entlüften? Denn es geht ja eigentlich „nur“ darum, dass Gas schwerer als Luft ist, also nach unten sackt und entsprechend entweichen können muss.
Als ich wegen der rechtlichen Vorgaben zur Gasinstallation im Camper bei der hiesigen DEKRA angefragt habe, benutzte der Techniker den Ausdruck „bodennah“.
Danke schon jetzt für eine Antwort und viele Grüße_
Martina
Hallo Martina,
schön, dass wir dir helfen können.
Die Lüftung darf auch an der Seite sein. Allerdings ist bodennah nicht ganz richtig. Die Öffnung MUSS dann ganz unten sein, es darf keinen Absatz geben.
Liebe Grüße
Hallo,
Danke für den tollen Bericht. Gibt es eigentlich eine starre Frist zum Erneuern vorhandener Gasleitungen im Camper? Alle 10 Jahre oder so, habe ich Mal gehört…ist das für eine Gasprüfung relevant?
Danke und Gruß
Lars (Crafter 1 Sven Hedin)
Hallo, schön, dass dir der Bericht gefällt.
Du hast dir praktisch die Antwort schon selbst gegeben. Flexible Leitungen müssen alle 10 Jahre ausgetauscht werden, starre nicht.
Und ja, es ist für die Gasprüfung relevant.
Liebe Grüße
Alina und Timo
Hallo, erstmal vielen Dank für den übersichtlichen Beitrag.
Dieser löst schon mal viele Fragen.
Allerdings hätte ich noch eine zur Zugänglichkeit des Gaskastens.
Wir planen eine L-Küchzeile in unseren Van, sprich in der Ecke entsteht Stauraum ohne die Möglichkeit Schubläden anzubringen.
Könnte ich den Gaskasten dorthin platzieren?
Hallo,
grundsätzlich spricht nichts gegen deinen Plan den Gaskasten in die Ecke deiner L-Küche zu bauen. Natürlich nur, wenn dieser Ort nicht gegen andere Vorgaben verstößt, wie z.B. den Abstand zu Wärmequellen. Ich stelle es mir nur schwer vor den Gaskasten so zu konstruieren, dass er gut zugänglich ist.
Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.
Grüße Timo
Hallo Ihr Zwei,
tolle Videos und äußerst hilfreiche Hinweise. Eine Frage an den Gasprofi – ist es zulässig, mittles T-Stück von der Zuleitung des Gaskochers zu einer (Außen-)Gassteckdose abzuzweigen? Die Dose hat eine eigene Absperreinrichtung und kann nur bei eingestecktem Schlauch betätigt werden.
Liebe Grüße – Bernd
Hallo Bernd,
schön, dass dir unsere Videos gefallen. Du darfst von einem Verteilerblock, mit Absperreinrichtungen in jedem Strang, eine Leitung zu einer Außensteckdose verlegen. Voraussetzung ist, dass alle Teile geeignet sein müssen.
MfG
Timo
Hallo Timo, ganz klasse Bericht! Jetzt kommen allerdings noch weitere Fragen auf…Gibt es die Gasrohre nur bis einen Meter? Ich nutze Gas primär nur zum Grillen (bekomme einen Außenanschluss) Muss das letzte Stück vom Gasrohr zur Außensteckdose flexibel sein? … Kann ich eine Gassteckdose INNEN an der Küche als Backup einbauen, um (wenn mal nicht elektrisch gekocht werden kann) einen (für innen zugelassenen) Gaskocher aufzustellen? L.G Jörg
Hallo Jörg,
das sind ganz schön viele und komplexe Fragen, die den Umfang eines Kommentars sprengen würden. Für solche Fragen kannst du gerne unsere Ausbauberatung in Anspruch nehmen.
Viele Grüße Timo
bei meiner 1. Gasprtüfung meiner selbst eingebauten Gasanlage im Wohnmobil vor ca. 37 Jahren, mit Trumaheizung, Herd, Gaslampe und Gaskasten waren die Vorschriften fast so wie heute und auch damals, gab es eine Druck-, Sicht- und Funktionsprüfung aller Geräte. Nur heute gibt es eben auch Fernabschalthähne, Druckschläuche mit Sicherung sowie Sensoren bei einem Unfall wo dann automatisch die Gaszufuhr unterbrochen wird, sonst habe ich bislang keine großen Unterschiede zu damals feststellen können. OK. die Einbauanleitungen sind bescheuerter, unklarer geschrieben, es gibt zig unsinnige Anleitungen von selbsternannten Fachleuten im Netz, damals gab es eine 2 Seitige (Din A3) Broschüre vom damaligen Marktführer, in der alles zur Genüge erklärt war, ist man zum Fachhändler hat man auch wirklich alles Benötigte bekommen und mußte nicht Stundenlang im Netz Suchen und später dennoch nochmals neu Nachordern.. weil irgend etwas nicht zusammenpasste oder nicht dazugehörte..bzw. fehlte.. auch hier fehlen zumindest aus meiner Sicht einige Erklärungen zum Beisp. Muß ich jetzt in einem Wohnmobil mit Gasheizung die u.Umständen im Fahrbetrieb benutzt wird wirklich diesen Crash Abschalter mit Verbauen ? Muß ich wirklich diesen Druckschlauch mit Bruchsicherung Verbauen ? Ich bin ja jetzt auf meine Gasabnahme gespannt, das wäre dann meine 3. in meinem Leben, innerhalb von fast 40 Jahren, mit meiner 3. selbst komplett verbauten Gasanlage als Nichtfachmann. Nicht, dass ich Laie wäre.. ich bin Mechaniker, Handwerker und mit Hydraulig kenne ich mich etwas aus… nur vom Gas habe ich Ausbildungstechnisch null Ahnung.. aber da geht es ja auch nur um MB, nicht um echten Druck.. lach.. dicht sollte es natürlich dennoch sein, deshalb finde ich die Überprüfung durch Fachpersonal durchaus wichtig, es geht schließlich um Leben.. aber es stimmt schon, was der TÜV so manchesmal abnimmt, Nut-Federbretter im WoMoausbau, nicht befestigte Kocher und viel Schlimmeres.. ich fasse es oft nicht was da vorgeführt und durchkommt.. meine DEKRA ist da etwas anderst und bislang nicht schludrig.. bisher wirklich Sicherheitsrelevantes entdeckt.. aber auch letztens Unnötiges mokiert..
Hallo,
vielen Dank für den netten Kommentar. Es ist schon sehr interessant zu erfahren, was sich in den letzten 37 Jahren bezüglich der Gasprüfung so geändert hat, oder auch nicht. Viel Erfolg für deine dritte Gasprüfung.
Grüße
„Die Dichtheitsprüfung ist allerdings mit der wichtigste Punkt in einer Gasprüfung. Die Geräte dafür sind allerdings nicht gerade billig, weshalb viele es nicht durchführen“. Gasprüfer sind auch nur Handwerker mit der Erlaubnis, mit einer Zulassung zu einer Gasprüfung, Werkzeug kostet nunmal Geld und die 250-400 € für einen Druckprüfer sind jetzt mal nicht viel Geld, wenn man bedenkt, dass ein guter Akkuschrauber oder andere Maschinen schnell diese Summe auch überschreiten.. es ist nur viel Geld für einen Hobbyschrauber der seine eigene Arbeit nur einmal selbst überprüfen will, finde ich.. für jemanden der sowas öfter oder gar beruflich macht ist diese Summe eher nichts.. also alles relativ…
Hallo,
du hast vollkommen recht.
Die Preiseinschätzung „nicht billig“ ist natürlich nur meine subjektive Meinung.
Danke für deinen Kommentar.
Danke für die super Übersicht!
Ihr schreibt:
Die starre Leitung des Kochers haben wir mittels Verbindungsstück mit der installierten Gasleitung verbunden
(ebenfalls über
Schneidringverbindungen).
Was ist mit Verbindungsstück gemeint? Ist das was spezielles oder einfach ne Schneidringverschraubung?
Hi,
wir meinen damit eine herkömmliche Schneidringverschraubung.
Viele Grüße
Hallo ihr zwei!
Vielen vielen Dank für den tollen Artikel, das hilft mir ungemein beim Eigenbau! Ich habe eine Frage, die ich nirgendwo beantwortet finde… vielleicht könnt ihr mir helfen (ist vielleicht auch völlig doof, also Verzeihung im Voraus): Darf die Gasflasche teilweise auf dem Abluftgitter stehen oder muss das gänzlich frei sein?
Vielen Dank schonmal im voraus!
Lg Michael
Hallo Michael,
die Lüftungsöffnung darf nicht durch die Flüssiggasflaschen selbst oder andere Teile ganz oder teilweise versperrt werden.
Grüße
Hallo Timo,
danke für die sehr informative Darstellung. Leider bekomme ich hier bei mir vor Ort von den bisher befragten potentiellen Gas-Abnehmern meiner geplanten Anlage nur unbefriedigende Auskünfte, die dem, was du beschreibst, zum Teil krass widersprechen. Da wird behauptet, man darf den Gaskasten nicht zum Wohnraum hin öffnend bauen oder das Holz soll, um die Dichtigkeit zu gewährleisten, von innen mit Alu-Riffelblech ausgeschlagen werden (reine Materialkosten etwa 120,- €).
Ich habe in euren Videos gesehen, daß ihr bei dem zweiten Sprinter die Öffnung des Gaskastens ins relativer Nähe zur Bodendurchführung der Abgasleitung der Standheizung verbaut habt. Kann das bei der Abnahme Probleme geben beziehungsweise wie weit müssen Gaskastenentlüftung und Auspuff der Standheizung voneinander entfernt sein, damit das heiße Auspuffrohr nicht als mögliche Zündquelle für austretendes Gas betrachtet wird?
Wenn die 100 cm² große Öffnung, wie in eurem Fall, durch ein Lüftungsgitter, Kiemenblech oder dergleichen abgedeckt wird verringert sich der Querschnitt der Öffnung. Muß diese dann größer ausgeführt werden?
Hallo Gerhard,
ich empfehle dir dringend, deinen Gasprüfer zu wechseln. Denn es ist nicht korrekt, dass der Gaskasten nicht nach innen geöffnet werden darf oder der Gaskasten mit Aluminium ausgekleidet werden muss.
Der komplette Gaskasten muss einen Mindestabstand von 30 cm zu Wärmequellen haben und ja, die reale Fläche der Lüftungsöffnung muss 100 cm² sein.
Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte
Grüße
Tolle Zusammenfasung. Danke dafür.
Eine Spende über Paypal ist unterwegs.
vg
hp
Vielen lieben Dank 🙂
Danke für die lehrreichen Infos und schönen Darstellungen. Das wird mir die Installation meines Gaskochers im Van um einiges erleichtern und vor allem für Sicherheit sorgen. Ich habe bei vielen selbstausgebauten Vans manch so einfache Installation gesehen und wusste garnicht dass es dafür bestimmte Auflagen gibt, obwohl es beim zweiten Nachdenken natürlich komplett sinnvoll ist!
Danke nochmals!
Lg Matthias
Hallo Matthias,
super gerne und viele Grüße.
Hi ihr Camper. Was Euch der Camper ist, ist mir die Segelyacht. So kam ich auf Eure Seite – denn erstens will ich einen neuen Gasherd einbauen und zweitens ist die Gasanlage bestimmt schon lange nicht mehr geprüft worden. Ich kaufte das Schiff 2020 von einem Italiener.
Nun kann ich leider nicht einfach nach Deutschland fahren, um die Anlage von einem Sachverständigen prüfen zu lassen. Ein Schiff ist kein Camper – es ist langsam und die Folgen eines Gasunfalls evtl. noch schlimmer als im Camper. Ich bin an der Adria und im Juni soll es nach Griechenland gehen. Was braucht man denn, um die Druckprüfung zuverlässig durchzuführen? Sicher ein gutes Manometer mit entsprechenden Anschlüssen. Aber was kostet sowas und wo bekommt man es? Oder habt ihr zufällig Lust eine Woche mit mir zu Segeln und euer Prüfzeug im Gepäck mit zu bringen 😉
Hallo Felix,
es klingt sehr spannend, was du so machst. Leider haben wir keine Zeit um dich zu besuchen, auch wenn wir es seeeeehr gerne machen würden. Das gängigste Dichtprüfgerät ist das von GOK und es kostet ca. 280 Euro. Das nutzen wir auch und wir können es nur empfehlen.
Gruß
Timo
Hallo
Vielen Dank, dass Ihr so tolle Infos -nicht nur zum Thema Gas – anbietet. Sehr hilfreich!!!
Ich hätte noch eine Frage, die ich nicht beantortet finde:
Darf ich im Gaskasten zusätzliche Gegenstände transportieren? Ich denke an Wasserschlauch, Auffahrkeile und anderes nicht metallischen.
Habt ihr dann Info?
LG
Martina
Hallo Martina,
in der G607 habe ich dazu nichts gefunden, nur dass die Belüftungsöffnung nicht zugestellt werden darf.
Wir lagern allerdings nichts im Gaskasten.
Liebe Grüße
Timo
Hallo Timo,
also erst mal danke für eure super Infos.
Jetzt hab ich ne Frage zum Gaskasten, da du ja Gasprüfer bist, hast du mir bestimmt ne Antwort.
Ich wollte mir erst ne Unterflurbox für 2 5kg Gasflaschen besorgen, hab aber nix gefunden. Hab dann mit nem Hersteller telefoniert und der meinte die können mir eine anfertigen und bohren so viele Löcher in den Boden, dass die Summe der Löcher auf die geforderten 10cm2 kommt.
Nun Planänderung und ich bau mir den Gaskasten doch ins Auto. Jetzt wär der aber so blöd hinter dem Hinterrad das ich kein 10cm2 Loch hinkrieg.
Lange Rede, kurze Frage.
Wenn ich 10 12er Löcher verteilt (natürlich nicht unter der Flasche) in den Boden bohre, ist das zulässig?
Ist übrigens ein Fiat Ducato mit Kofferaufbau.
Vielen Dank schon mal
Nici
Hey,
ich habe mir mal die DIN1949 Norm angeschaut, aber nichts dazu gefunden, wie der Gaskasten verschraubt werden darf.
Wisst Ihr, ob es erlaubt ist den Gaskasten via gewöhnlicher Holzscharuben direkt mit Wänden und Boden zu verbinden?
Viele Grüße!
David
Hi,
wie genau der Gaskasten eingebaut werden darf schreibt die DIN 1949 nicht vor.
Ich würde dir empfehlen den Gaskasten und vor allem die Gasflaschenhalter mit der Fahrzeugstruktur zu verbinden.
Viele Grüße