Wohnmobil Solaranlage einbauen: Befestigung auf dem Wohnmobil-Dach
Zuerst musst du den idealen Platz für die Solaranlage auf dem Wohnmobil-Dach finden. Idealerweise sollten die Solarmodule nicht durch Antennen oder sonstige Aufbauten beschattet werden.
Als nächstes musst du dich für ein Befestigungssystem entscheiden. Es gibt Befestigungen, die das Modul starr auf dem Dach befestigen und welche, die das Solarmodul aufrichten können. Durch das Aufrichten kann das Solarmodul nach der Sonne ausgerichtet werden, was den Ertrag deutlich erhöhen kann.
Allerdings musst du dann immer auf dein Fahrzeug klettern und die Module ausrichten. Als starre Befestigungen haben sich drei Varianten etabliert. Das sind die Solarspoiler, die Klebeecken und Aluprofile. Es ist allerdings auch möglich das Wohnmobil Solarmodul über massive Winkel auf das Dach zu schrauben.
Uns war es wichtig so wenig Löcher wie möglich ins Fahrzeug zu bohren, da jedes Loch potentielle Undichtigkeit bedeutet. Deshalb haben wir uns für Solarspoiler entschieden, die genau wie die Klebeecken ausschließlich geklebt werden.
Toll erklärt wichtig hier die Dachdurchführung – hier ist immer die Gefahr von Feuchtigkeit. Gummitülle für die Dachdurchführung sollte dauerelastisch eingeklebt sein ((dekasil ). Bei dem Solarmodul achte ich auf hohe Spannung (21v) und bypassdiode damit auch AMG 14,8 V früh geladen werden.
Hallo Jens,
schön, dass dir unser Bericht gefällt und danke für deine Anmerkung.
Liebe Grüße
Alina und Timo
Moin ihr Zwei. Wenn ich es richtig gelesen habe, habt ihr zuletzt die Batterie an den Laderegler angeschlossen. Besser zuletzt die Solarzelle an den Regler.
Schritt 1: Batteriekabel an die Batterie anschließen. Schritt 2: Batteriekabel an den Laderegler anschließen. Schritt 3: Laderegler prüfen. Letzter Schritt: Solarmodul an den Laderegler anschließen.
Lieben Gruß Reinhard
Vielen Dank Reinhard für den Tipp.
Viele Grüße
Hallöchen toller Beitrag,
Vielen Dank
ich habe einen Knauss Kastenwagen mit 220v Anschluss, welcher auch zum Laden der Batterie dient. Zusätzlich möchte ich nun eine Solaranlage installieren.
Wisst ihr, wie ich den Laderegler ins Bordnetz integrieren kann?
Beste Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
schön, dass dir der Beitrag gefällt.
Der Laderegler wird unabhängig von allem mit 220 Volt direkt an die Batterie angeschlossen, ist also quasi ein eigenständiger Stromkreislauf.
Wenn du unsicher bist, dann sprich am besten nochmal mit einem Fachmann, denn beim Einbau gibt es viel zu beachten.
Viele Grüße
Alina und Timo
Gut erklärt, war ich doch „wegen der Bohrlöche“ gegen eine Dachmontage. Das Kleben häätest Du Dir erleichtern können:
Die Halteung für das Paneel längs zur Fahrtrichtung aufkleben.
MfG
Wulf
Hallo Wulf,
hast du jetzt auf eine Solaranlage verzichtet? Vielen Dank für deinen Tipp.
Grüße
Alina und Timo
Hallo Ihr Zwei
Schön das ich euren Bericht entdeckt habe, denn ich habe auch vor eine Anlage auf meinem Ford Transit zu bauen.
Ich gehe davon aus das ihr die Konsolen nicht längst in Fahrtrichtung geklebt habt, da der Spoiler ja den Sinn verfehlt und Panele dem Fahrtwind ausgesetzt wäre, was sicherlich die Geräusche erhöht und auch die die Haltbarkeit auf dem Dach beeinträchtigen könnte.
Ich werde von Offgridtec mir ein Angebot unterbreiten lassen für 400-600w.
Nochmals vielen Dank für euren ausführlichen Bericht.
Gruß Kay
Hallo Kay,
schön, dass wir dir mit unserem Bericht helfen konnten.
Ja, wir haben die Module in Fahrtrichtung montiert, damit die Spoiler auch was bringen. Viele montieren die Module queer, das sollte auch kein Problem sein.
Wow, 400 – 600 Watt, das wird eine große Solaranlage die du da planst.
Viel Erfolg und viele Grüße