Außendusche Wohnmobil
Für unseren zweiten Sprinter Ausbau haben wir eine Außendusche gebaut. Hier erzählen wir dir, wie wir sie gebaut haben und welches Konzept unsere Außendusche fürs Wohnmobil verfolgt. Bei dem Bau der Dusche waren wir selbst überrascht, wie herausfordernd dieses kleine Projekt war. Es hat sich allerdings geleohnt, denn eine Außendusche im Campervan ist echt ein Gewinn.
Warum eine Außendusche und keine richtige Innendusche?
Wir haben die Außendusche in einem L2H2 Sprinter integriert. Der L2H2 Sprinter ist uns einfach zu klein für eine Dusche im Innenraum. Der Platz in einem Wohnmobil, welches nur knapp 6 m lang ist, ist einfach zu wertvoll. Überlege mal, wie viel Stauraum dir verloren geht, wenn du eine Dusche in den Kastenwagen baust und wie oft du diese Dusche am Ende nutzt. Zudem holst du dir mit einer Innendusche eine Menge an Feuchtigkeit ins Wohnmobil. Das waren immer schon Gründe für uns zu sagen: „Wir duschen draußen!„
Beim Kastenwagen eignet sich der Platz zwischen den beiden Hecktüren perfekt um eine Außendusche zu installieren. Denn mit einer Plane oder einem Duschvorhang kannst du dir ganz eifach eine Duschkabine einrichten.
Bevor du anfängst deine Außendusche fürs Wohnmobil zu bauen, solltest du folgende Fragen davor klären:
- An welche Position kommt die Außendusche ins Wohnmobil?
- Entnimmst du das Wasser zum Duschen von dem Haupttank?
- Wenn du einen extra Duschwasser-Tank verbauen möchtest, wie groß soll er sein?
- Soll es eine Kaltwasserdusche oder eine Warmwasser Wohnmobil Außendusche werden?
- Wie möchtest du das Wasser zum Duschen erhitzen?
Außendusche Wohnmobil: So haben wir diese Fragen beantwortet:
Die Position der Dusche stand relativ früh fest. Man soll sich zwischen den beiden Hecktüren duschen können. Warum? Ganz einfach – wir haben es bei unserer einjährigen Europareise auch so gemacht. Dort hatten wir einfach die Möglichkeit einen Duschvorhang zu spannen und ohne Einsicht anderer zu duschen. Das hat perfekt funktioniert!
Zudem war der Platz für den Duschtank im hinteren Bereich am besten. Wir haben uns für die Position auf der Fahrerseite hinten entschieden. Auf der Beifahrerseite hinten befindet sich bereits der Gaskasten, welcher dort perfekt untergebracht ist. Deshalb war dort die Unterbringung der Außendusche nicht möglich.
Die Abzweigung des Wassers aus dem Haupttank, welcher sich ebenfalls auf der Beifahrerseite befindet, war somit auch nicht möglich. Denn die rechte und die linke Seite des Fahrzeugs sind in diesem Sprinter getrennt. Und wir wollten keine Wasserleitungen durch den Boden legen. Deshalb musste ein weiterer Tank her. Was auch gar nicht so schlecht ist, denn so kann der Tank immer entnommen und sauber gemacht werden.
Wie groß soll der separate Tank für die Wohnmobil Außendusche werden?
Wir haben uns für einen 15 Liter Wassertank mit einem Weithalskanister entschieden. Die große Öffnung ist wichtig damit der Tank, bei Bedarf, sauber gemacht werden kann. Mit 15 Litern haben wir auf unserer Reise die besten Erfahrungen gemacht. Der Tank nimmt zum einen nicht zu viel Platz weg und zum anderen reicht das Wasser für sparsames Duschen für zwei Personen völlig aus. Bei Bedarf kann nachgefüllt werden.
Außendusche Wohnmobil: Wie erhitzen wir das Wasser im Duschtank?
Da wir uns bereits für einen separaten Duschtank entschieden hatten, lag es nahe das Wasser in dem Tank fürs Duschen zu erwärmen.
Wir sind totale Fans einer kompletten 12 Volt Versorgung im Camper und sind jedes Mal aufs Neue überrascht, welche Produkte es mittlerweile auf dem Markt gibt, die nur über 12 Volt funktionieren.
Es gibt einen Heizstab für den Tank, welcher nur über 12 Volt das Wasser stetig warm machen kann. Diesen Heizstab haben wir uns dann gekauft, aber dazu später mehr.
Außendusche Wohnmobil: der Bau und die Bauteile
Alles, was mit Wasser im Wohnmobil zu tun hat, ist extrem aufwendig in der Planung. Das hast du vielleicht schon bei der Wasserinstallation in der Wohnmobil Küche gemerkt. Die Problematik fängt schon bei der Umrechnung der einzelnen Gewindeabmessungen an und geht bis zu den unterschiedlichen Bauteilen, die immer anders bezeichnet werden. Aber wer unterwegs duschen möchte, muss da eben durch!
Wie kommt das Wasser in den Tank?
Das Wasser muss irgendwie in den Tank gefüllt werden. Hier haben wir uns für einen verschließbaren Einfüllstutzen entschieden. Dieser Einfüllstutzen hat einen großen Durchmesser. Das ist einerseits gut, da wir mit einer Gießkanne das Wasser einfüllen können. Andererseits ist der Anschluss des Einfüllstutzens an den Tank etwas problematisch.
Einfüllstutzen
19,90 Euro
Da der Tank in dem Bett integriert ist, haben wir nur wenig Raum um die Anschlüsse richtig zu positionieren und den dicken und recht steifen Schlauch an den Tank anzuschließen. Wir haben wirklich sehr lange nach einem Schlauch gesucht, der die Biegung bis zum Kanister mitmacht und lebensmittelecht ist. Unser Tipp hier an dich: Silikonschläuche lassen sich wunderbar biegen und sind leicht zu montieren. Als nicht lebensmittelechte Schläuche (wenn dir das nicht so wichtig ist) kannst du auch einen ganz normalen Poolschlauch nehmen.
Befestigung der Anschlüsse an der Wohnmobil Außendusche
Der Schlauch wird vor der einen Seite mit einer Schlauchschelle an dem Einfüllstutzen und auf der anderen Seite an der Tankdurchführung befestigt – ebenfalls mit einer Schlauchschelle.
Die Tankdurchführung wird an einer geeigneten Position in den Tank eingelassen und verschraubt. Am besten versuchst du die Tankdurchführung oben zu platzieren. Das ging bei unserem Platzangebot leider nicht. Deshalb haben wir uns für einen seitlichen Einlass entscheiden. Hier solltest du, wenn du es genauso machen möchtest, alles auf Dichtigkeit prüfen!
Wir haben bei dieser Wohnmobil Außendusche keine extra Entlüftung verbaut. Eine Entlüftung ist bei Entnahme einer Flüssigkeit aus dem Tank sehr wichtig, ansonsten wird ein Vakuum gezogen. Unser Wassertank besitzt jedoch einen Deckel mit einem Auslasshahn, den man bei Betrieb der Dusche öffnen kann. So kann Luft bei Befüllung des Tanks entweichen oder bei Benutzung der Dusche in den Tank gezogen werden. Alternativ kann der Einfüllstutzen beim Duschen einfach geöffnet werden. Das reicht auch völlig aus!
Wie befördere ich das Wasser aus dem Tank zur Dusche?
Als nächstes muss das Wasser aus dem Tank zur Dusche geleitet werden. Hierfür verwenden wir eine Tauchpumpe. Das Kabel der Tauchpumpe wird dabei mit einer Kabeldurchführung an der Kunststoffwand des Wassertankes befestigt. Das sorgt dafür, dass alles dicht bleibt.
Das Wasser wird unten an der Tauchpumpe am Auslass entnommen und dann durch einen Silikonschlauch nach oben geleitet. Der Silikonschlauch ist mit einer Edelstahl Schlauchschelle am Auslass der Pumpe befestigt.
Der Silikonschlauch führt nach oben zur Tankdurchführung und wird dort auch mit einer Schlauchschelle befestigt. Auf der anderen Seite der Tankdurchführung wird ebenfalls ein Silikonschlauch mit einer Schlauchschelle befestigt und führt zu einem Dreieckventil in der Holzverkleidung des Bettes. Am Dreieckventil ist eine Schlauchtülle aufgeschraubt, auf die der Silikonschlauch einfach aufgezogen und mit einer Schlauchschelle befestigt wird.
Wir empfehlen dir für alle Befestigungen im Tank, Schlauchschellen aus nicht rostendem Stahl zu verwenden oder anderen Materialien, die nicht rosten!
Außendusche: Anschluss des Duschschlauches
So gelangt das Wasser zuerst einmal von dem Tank bis zum Ventil. Das Dreieckventil hat als Ausgang fast immer ein 3/8 “ Gewinde. Duschschläuche haben allerdings ein ½ “ Gewinde. Hier musst du etwas aufpassen, dass du die richtigen Teile bestellst. Entweder du findest ein Ventil, welches perfekt zum Duschschlauch passt, oder du benötigst einen passenden Adapter.
Wir haben nach langem Suchen den passenden Adapter im Baumarkt gefunden und können somit ein Dreieckventil mit 3/8 “ Gewinde als Ausgang mit einem Duschschlauch mit ½ “ Gewinde verbinden. Das Gute an unserem Ventil ist auch, dass wir die Dusche jederzeit abnehmen können, wenn wir sie nicht mehr brauchen. Der Wasserhahn des Dreieckventils kann dann einfach zugedreht werden. Das war uns wichtig.
Wenn du warmes Wasser haben möchtest…
Jetzt kommen wir zu der Erwärmung des Wassers. Das Wasser wird über einen 12 Volt Camping-Star Heizstab erwärmt. Der Heizstab ist so konzipiert, dass er einen Thermostat verbaut hat und bei Erreichen von 40 °C abschaltet. Das ist, wie wir finden, sehr wichtig. Es kann sehr schnell passieren, dass der Heizstab lange angeschaltet sich im Tank befindet und einfach vergessen wird.
Das Kabel des Heizstabs wird mit einer Kabeldurchführung an der Wassertankwand befestigt. Der Heizstab wird dann flach auf den Tankboden gelegt. Der Stab hat einen Distanzring, welcher immer dran gelassen wird. Das verhindert, dass der Stab den Tankboden zu stark erwärmt.
Der Heizstab darf nie trocken laufen, ansonsten kann er sehr schnell kaputt gehen. Deshalb steht in der Anleitung, dass er immer mit Wasser bedeckt werden sollte. Deshalb wird auch empfohlen die Ansaugung der Tauchpumpe über den Heizstab zu legen und nicht direkt am Kanisterboden. Das haben wir genauso umgesetzt. Natürlich ist es auch ratsam die Pumpe etwas von dem Camping Star Heizstab entfernt zu positionieren.
Heizstab Camping-Star 12V/75W
119,00 Euro
Wasserdichte Schalter an der Wohnmobil Außendusche
Vor dem Heizstab haben wir einen Schalter montiert, mit dem man den Stab an- und ausschalten kann. Genauso haben wir es mit der Tauchpumpe gemacht. Für den Heizstab haben wir einen roten Schalter genommen und für die Pumpe einen blauen. Wir haben uns für Schalter entschieden, denen Spritzwasser nichts anhaben kann.
Der große Außendusche Wohnmobil Test
Alle Anschlüsse stehen! Jetzt möchten wir wissen, wie der Heizstab performt.
Wir haben 10 Liter ca. 4/5°C kaltes Wasser in den Kanister gefüllt und dann den Stab angemacht. Die Umgebungstemperatur war ca. 1°C und der Kanister war nicht isoliert. Wir haben kontinuierlich den Stromverbrauch und die Temperatur des Wassers gemessen. Das Ergebnis hat voll und ganz bestätigt, was in der Betriebsanleitung steht. Der Heizstab hat eine kontinuierliche Leistung von 75 Watt und nach ca. 3 Stunden und 20 Minuten hat das Wasser eine angenehme Temperatur von 21°C erreicht. Wenn du den kompletten Test sehen möchtest, sowie den Bau der Außendusche, dann schau doch gerne unser Video hierzu an.
Fazit
Die meisten Außenduschen sind kalt konzipiert, weil der Aufwand einen Boiler zu verbauen einfach zu groß ist und der Boiler zu viel Platz benötigt. Zudem sind solche Boiler relativ teuer. Aber es ist auch möglich einen 12 Volt Warmwasserboiler zu installieren. Die Firma Elgena vertreibt genau solche Boiler.
Wir haben mit unserer Wohnmobil Außendusche mal etwas anderes ausprobiert und sind von der Lösung das Wasser mit einem Heizstab zu erwärmen mehr als begeistert.
Der Camping-Star Warmwasserheizstab kann einfach beim Fahren die überschüssige Energie (Ladebooster) nutzen und das Wasser langsam erwärmen. Oder über Solarenergie. Wenn du es eilig hast, dann kannst du auch einfach auf dem Gaskocher das Wasser erwärmen und dieses dann in den Tank füllen und sofort duschen. Das kann auch als komplettes Konzept funktionieren.
Wie du letzten Endes deine Außendusche im Wohnmobil gestaltest, ist komplett dir überlassen.
Kleiner Tipp am Ende: wenn du den Wassertank von außen isolierst, dann kann die Wärme im Tank besser gespeichert werden.
Wir wünschen dir jetzt schon viel Erfolg beim Nachbauen der Außendusche fürs Wohnmobil!
Bei Fragen, ab damit in den Kommentarbereich!
Berichte, die dir auch gefallen könnten:
Du findest unsere Arbeit gut und möchtest uns unterstützen? Dann freuen wir uns über eine kleine Spende von dir. Ganz unkompliziert über PayPal. Vielen Dank!
Hey ihr,
danke für den ausführlichen Bericht!
Mögt ihr noch verraten wir ihr das Eckventil am Holz befestigt habt?
Das lässt sich doch nicht phne Weiteres kontern, oder?
Danke und viele Grüße