Eine Diesel Standheizung nachrüsten
Als wir unseren ersten Camper ausgebaut haben wollten wir unbedingt eine Standheizung nachrüsten. Nach längerer Recherche haben wir uns dann für eine Diesel Standheizung der Firma Autoterm entschieden.
Die Diesel Standheizung hat eine Leistung von 4 kW und trägt den Namen „Autoterm Air 4D “, früher war das Modell unter dem Namen „Planar 44D“ bekannt. Die Standheizung ist für einen Preis von ca. 530 Euro zu haben und hat den Ruf, wie alle Planar Standheizungen, äußerst robust zu sein. Aus diesem Grund wird die 1,8 kW und die 4 kW Variante der Planar Standheizung auch sehr gerne von Selbstausbauern verwendet.
Ein sehr großer Vorteil von der Diesel Standheizung ist, dass sie nicht vom TÜV abgenommen werden muss.
Die Planar Heizungen besitzen ein E-Prüfzeichen und müssen auch nicht von einer Fachwerkstatt eingebaut werden. Wenn du eine Diesel Standheizung nachrüsten willst, die nicht von Planar ist, dann schau am besten in der Bedienungsanleitung nach, ob darin steht, dass der Einbau von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden muss. Wenn dass so ist, dann kann es sein, dass du deine Gewährleistung verlierst, wenn du sie trotzdem selber einbaust.
Info: In dieser Einbauanleitung beschreiben wir wie du eine Planar 4 kW Standheizung nachrüsten kannst. Allerdings ist der Einbau der 1,8 kW Variante, genau wie der Einbau fast aller vergleichbaren Standheizungen, identisch.
Daten zu den Planar Diesel Standheizungen
Autoterm Air /Planar 2D | Autoterm Air 4D /Planar 44D | |
---|---|---|
Regelbereich | 0,8 kW – 1,8 kW | 1 kW – 4 kW |
Volumen der erhitzten Luft | 34 m³/h – 75 m³/h | 70 m³/h – 120 m³/h |
Kraftstoffverbrauch | 0,1 l/h – 0,24 l/h | 0,12 l/h – 0,514 l/h |
Elektrische Leistungsaufnahme | 10 W – 29 W | 10 W – 62 W |
Autoterm Air /Planar 2D
für 550 Euro
Autoterm Air 4D /Planar 44D
für 618 Euro
Wie funktioniert die Planar Diesel Standheizung?
Die Planar Standheizung hat zwei Luftkreisläufe. Bei dem Verbrennungskreislauf wird die Luft von unter dem Fahrzeug angesaugt, mit Kraftstoff vermischt, verbrannt und wieder ausgeblasen. Die bei der Verbrennung entstehende Wärme erhitzt die Luft aus den Heizkreislauf.
Beim Heizkreislauf wird die Luft aus dem Innenraum oder von außerhalb angesaugt, erhitzt und in den Innenraum geblasen. Um Kraftstoff zu sparen, ist es empfehlenswert die Luft für den Heizkreislauf aus dem Innenraum zu nehmen, da die Luft drinnen normalerweise wärmer ist, als draußen.
Die beiden Kreisläufe sind strickt voneinander getrennt, sodass keine Abgase ins Auto gelangen können.
Wie bediene ich meine Planar Diesel Standheizung?
Die Planar Standheizungen sind mit drei Bedieneinheiten erhältlich. Die erste Bedieneinheit ist das simple Pu-5 Bedienteil ohne Bildschirm. Diese Bedieneinheit hat nur zwei Tasten zum Ein- und Ausschalten des Gebläses und der Heizung. Mit einem Drehregler kann noch die Leistung der Heizung geregelt werden. Wer also die Heizung nur nach Bedarf selbst Ein- und Ausstellen möchte, dem würden wir dieses Bedienteil empfehlen.
Das zweite angebotene Bedienteil nennt sich PU-27. Diese digitale Steuereinheit hat ein OLED Display und hat verschiedene Modi, wie eine Temperatursteuerung, einen Timer, oder das Ein-und Ausschalten zu bestimmten Uhrzeiten und Wochentagen. Die Einstellmöglichkeiten mit diesem Bedienteil sind recht umfangreich.
Das dritte und neuste Bedienteil ist das Autoterm Comfort Control. Dieses ist das modernste Bedienteil, es lassen sich z.B drei unterschiedliche Timer für verschiedene Wochentage einstellen. Außerdem bietet es erweiterte Heiz-Modi sowie eine Spannungsüberwachung.
Bevor du dich auf ein Bedienteil festlegst, solltest du dir überlegen wie du deine Heizung betreiben willst.
Wir haben uns das Bedienteil PU-27 gegönnt. Allerdings haben wir die Funktionen des Bedienteils noch nicht vollumfänglich genutzt. Wir machen die Heizung an wenn es kalt ist und dann wieder aus wenn es warm ist. Deshalb hätte uns das kleinere Bedienteil PU-5 auch gereicht.
Update: In unserem neuen Van haben wir das PU-5 Bedienteil eingebaut, da wir die Zusatzfünktionen der moderneren Bedienteile einfach nicht genutzt haben.
Kann ich eine Diesel Standheizung selber nachrüsten?
Wenn du handwerklich etwas auf dem Kasten hast, wirst du kein Problem haben.
Wenn du es dir nicht zutraust, dann hilft dir deine KFZ-Werkstatt sicherlich bei der Montage, oder baut sie dir sogar komplett ein.
Die größte Herausforderung ist die Demontage des Kraftstofftanks. Dabei ist eine Hebebühne sehr hilfreich, allerdings nicht zwingend erforderlich. Aber dazu später mehr.
Planar Standheizung nachrüsten / einbauen
Diese Einbauanleitung gilt sowohl für die Planar 44D und die Planar 2D Standheizung, sowie für vergleichbare Modelle z.B. von Webasto oder Eberspächer.
Hier findest du die Montage- und Bedienungsanleitung von Autoterm.
Was benötige ich alles um die Planar Standheizung zu montieren?
Eigentlich alles um die Heizung anzuschließen.
– Planar Standheizung Diesel
– Bedienungsanleitung
– Bedieneinheit
– Kraftstoffpumpe
– Gummihalter Kraftstoffpumpe
– Kabelbaum Kraftstoffpumpe
– Kabelbaum Heizgerät
– Ansaugluftschlauch mit integriertem Schalldämpfer
– Tankansaugrohr (Tankentnahme)
– 5.5 m Kraftstoffleitung
– 300 mm Kraftstoffleitungsverbinder
– Abgasschlauch + Schalldämpfer
– Hitzeschutzschlauch
– Schrauben, Muttern, Schellen, Schrumpfschlauch, Kabelbinder
– Warmluftrohr (1M)
– Reduzierung (75 mm)
– Ausströmer Ø 75 mm
Wo baue ich die Diesel Standheizung ein?
Um einen geeigneten Platz für deine Planar Standheizung zu finden, solltest du dir zuerst überlegen wohin die aufgewärmte Luft geblasen werden soll. Idealerweise sollte die Position der Ausströmer so gewählt sein, dass der ganze Innenraum etwas von der warmen Luft abbekommt. Um kalte und nasse Ecken im Camper zu vermeiden, kannst du darüberhinaus weitere Ausströmer einbauen.
Wenn du die Position der Ausströmer festgelegt hast, dann kannst du jetzt nach einer geeigneten Position für die Planar Standheizung suchen. In der oben verlinkten Montageanleitung (Seite 29) von Autoterm sind Mindestabstände angegeben, die unbedingt eingehalten werden müssen.
Die Ausströmer sollten von der Planar Standheizung mit einem Warmluftrohr gut erreicht werden können. Das bedeutet, dass keine Hindernisse wie z.B. Schrankwände im Weg sein sollten und der Abstand zwischen dem Ausströmer und der Planar Standheizung nicht zu groß ist.
Außerdem sollte die Saugseite der Standheizung ungehindert Luft einsaugen können. Wenn das, an der von dir ausgewählten Position nicht der Fall ist, dann kannst du ein weiteres Luftrohr und einen weiteren Ausströmer verwenden um dadurch Luft anzusaugen.
Da die Planar Standheizung im Betrieb sehr heiß wird, sollten sich keine Hitzeempfindlichen Teile in der direkten Umgebung befinden. Vor allem elektronische Komponenten und die Gasinstallation sollten einen sicheren Abstand zum Heizmodul, dem Warmluftrohr und den Ausströmern haben.
Wenn du dir eine Position für die Standheizung im Innenraum ausgesucht hast, dann solltest du jetzt noch prüfen, ob diese Position überhaupt möglich ist. Da sich der Auspuff, die Verbrennungsluftansaugung und die Kraftstoffversorgung unter dem Fahrzeug befinden werden, muss an der Stelle, an der du die Standheizung verbauen möchtest, unter dem Auto genügend Platz sein. Das bedeutet, dass dort keine Strebe, keine Verstärkung, kein Tank oder sonst etwas sein darf.
Was wenn ich keinen passenden Ort für die Diesel Standheizung finde?
Wenn du keinen Platz im Innenraum für deine Diesel Standheizung hast, ist auch der Einbau unter dem Fahrzeugboden möglich. Dafür gibt es einen extra Flansch. Unter dem Fahrzeug sollte die Heizung idealerweise vor Spritzwasser geschützt sein. Dafür kannst du die Standheizung in eine dafür vorgesehene Edelstahlbox stecken.
Wir empfehlen dir aber die Standheizung im Innenraum zu verbauen, da die Standheizung unter dem Auto, auch in einer Box, immer mit Spritzwasser und Feuchtigkeit in Berührung kommt. Und Feuchtigkeit ist nie gut für elektrische Geräte. Außerdem musst du bei einer Montage außerhalb des Autos die dicken Schläuche der Heizluftansaugung und der erhitzten Luft durch den Fahrzeugboden führen. Aus diesen Gründen haben wir uns für eine Montage im Innenraum des Fahrzeugs entschieden.
Einbaukasten Edelstahl Planar 2D
für 136,95 Euro
Heizungshalter Winkel
für 29,95 Euro
Wo haben wir die Planar Standheizung montiert?
Wir haben die Standheizung verdeckt unter dem Bett verbaut. Dort haben wir eine ideale Stelle gefunden wo genug Platz ist und sie sicher und weit genug entfernt von allen hitzeempfindlichen Teilen ist. Wir haben einen Ausströmer in die Stirnwand des Bettes gesetzt. Von dort wird die warme Luft dann in die Mitte des Fahrzeugs geblasen. Dadurch erhalten wir eine gleichmäßige Erwärmung des Fahrzeugs.
Wir haben uns noch mehr Warmluftrohre und Ausströmer mitbestellt, haben uns dann aber aus Platzgründen für nur einen Ausströmer entschieden. Angesaugt wird durch ein Lüftungsgitter in einer Sitzbank, von unter dem Esstisch.
Planar Diesel Standheizung nachrüsten / einbauen
Für die Montage der Diesel Standheizung müssen insgesamt sieben Löcher in den Boden gebohrt werden. Vier Löcher für die Befestigung der Standheizung und je eins für den Auspuff, die Verbrennungsluftansaugung und die Kraftstoffleitung.
Alle Löcher, die du in den Fußboden bohrst, müssen anschließend mit einer Feile entgratet und mit einer Rostschutzgrundierung behandeln werden.
Die Löcher sind wie in der folgenden Darstellung einzubringen.
Standheizung nachrüsten mit einem Einbauflansch
Einfacher geht es mit dem Einbauflansch von Tigerexped. Damit musst du nur einen rechteckigen Ausschnitt (88 mm x 130 mm) in den Fahrzeugboden Sägen. Dafür zeichnest du dir am besten den Ausschnitt auf den Boden und bohrst in alle 4 Ecken des Ausschnitts ein Loch. Dann sägst du mit der Stichsäge den Ausschnitt aus. Die Schnittkanten solltest du danach noch mit einer Feile und Rostschutzgrundierung behandeln, damit es nicht rostet.
Als nächstes setzt du den Einbauflansch in den Ausschnitt und schraubst ihn ins Holz deines Fußbodens. Jetzt muss der Flansch nur noch nach außen hin abgedichtet werden. Dafür haben wir Sika 221 von unten um den Flansch geschmiert.
Die Löcher des Flansches entsprechen ebenfalls dem Lochbild der Zeichnung.
Als nächstes setzt du die Standheizung auf den Flansch und befestigst diese mit vier Muttern von unter dem Auto.
Installation des Ausströmers und des Warmluftrohrs
An der Stelle, an der die warme Luft ausgeblasen werden soll, zeichnest du zuerst einmal einen Kreis mit dem Durchmesser des Flansches des Ausströmers ein. In unserem Fall 75 mm. In diesen Kreis bohrst du ein kleines ca. 10 mm großes Loch. Von diesem Loch ausgehend sägst du den eingezeichneten Kreis aus. Am besten eignet sich dazu eine Stichsäge. Lieber etwas zu klein als zu groß. In dieses Loch steckst du dann den Ausströmer und schraubst ihn fest. Auf den Flansch des Ausströmers steckst du jetzt das Warmluftrohr. Die andere Seite des Warmluftrohrs wird an der Standheizung befestigt.
TIPP: Damit der Warmluftschlauch besser hält, haben wir eine Rohrschelle um die Verbindungsstellen gezogen.
Nachtrag: Für große, runde Löcher, wie das für die Ausströmer, haben wir uns mitlerweile eine verstellbare Lochsäge für die Bohrmaschine zugelegt. Damit geht es deutlich einfacher (Link).
Die Kraftstoffversorgung
Idealerweise wird ein Loch in den Tank gebohrt und eine Tankentnahme installiert. Um den Tank anzubohren musst du den Tank entleeren und demontieren. Das Loch für die Tankentnahme wird dann in den Servicedeckel des Tanks gebohrt. Keine Angst, das klingt gefährlicher als es in Wirklichkeit ist.
Das Anzapfen des Tanks mittels Tankentnahme ist unserer Meinung nach die sauberste Lösung eine Dieselheizung nachzurüsten. Alle anderen Lösungen können iregndwann Probleme verursachen.
Wenn dir das zu aufwändig ist, dann kannst du auch einen Zusatztank im Fahrzeug oder außerhalb installieren, aus dem du den Kraftstoff entnimmst. Es gibt die Planar Heizungen auch direkt als Set, indem ein Zusatztank und alle Anschlüsse dafür enthalten sind. Ein Zusatztank hat den Vorteil, dass du dir nicht den Kraftstoff wegsaugst den du zum Fahren brauchst. Du holst dir allerdings stinkigen Diesel ins Fahrzeug und musst dich ständig darum kümmern, dass noch genug im Tank ist.
Eine weitere Möglichkeit um an Diesel zu kommen, ist das Anzapfen der Kraftstoffrückführung. Dabei zerschneidest du die Kraftstoffleitung der Rückführung und verbindest die abgeschnittenen Leitungsenden mittels eines T-Stücks. An das offenen Ende des T-Stücks verbindest du die Kraftstoffleitung deiner Planar Standheizung. Das Abgreifen des Diesels aus der Rücklaufleitung würden wir eher bei älteren Fahrzeugen empfehlen, da die Rücklaufleitung bei neueren Fahrzeugen, wie unserem Sprinter, beim Fahren unter Druck steht. Dieser Druck lastet dann auch auf der Kraftstoffpumpe deiner Planar Heizung und kann diese beschädigen.
Zusatztank 7,5 Liter, mit Montagekit
für 23,95 Euro
Diesel Tankentnehmer
für 20,95 Euro
Woher bekommt unsere Standheizung den Diesel her?
Wir haben keine der beschriebenen Lösungen verwendet ;).
Zuerst wollten wir den Tank demontieren und anbohren. Dafür haben wir uns erstmal unter das Auto gelegt. Dort haben wir dann einen Diesel Zuheizer gefunden, von dem wir bis dahin noch nichts wussten. Ein Diesel Zuheizer funktioniert ähnlich wie eine Diesel Standheizung, nur dass hier nicht der Innenraum direkt, sondern das Kühlwasser des Motors beheizt wird. Dieser Zuheizer bedient sich mittels einer Tankentnahme direkt aus dem Dieseltank. Wir haben in die Dieselleitung des Zuheizers ein Y-Stück eingesetzt und von dort eine Leitung zur Planar Standheizung gelegt. Somit bedienen sich jetzt der Zuheizer und die Standheizung aus der selben Tankentnahme.
Zuerst waren wir skeptisch, da wir dachten, dass Luft durch den Zuheizer angesaugt werden könnte, aber bis jetzt läuft alles problemlos.
Nachtrag: Mittlerweile haben wir noch einige weitere Diesel Standheizungen verbaut. Leider war in keinem anderen Fahrzeug ein Zuheizer verbaut, also mussten wir sonst immer den Tank ausbauen. Das war auch gar nicht so schwer, auch wenn wir keine Hebebühne zur Verfügung haben. Der Tank sollte nur weitgehend leer sein. Wir haben ein Video über den Einbau einer Standheizung und der Demontage eines Tanks bei einem Mercedes Sprinter W906 auf Youtube veröffentlicht (LINK). Hier ein paar Bilder von der Demontage des Tanks bei einem Vito Camper:
Info: Bei einem Fiat Ducato gibt es eine Öffnung im Fahrzeugboden, durch die du einfacher an den Tank kommst. Dadurch musst du den Tank nicht ausbauen um die Standheizung nachzurüsten.
Montage der Kraftstoffpumpe
Damit der Diesel vom Tank zur Standheizung gelangt, wird eine Kraftstoffpumpe verwendet. Diese Kraftstoffpumpe wird mit der beiliegenden Gummihalterung unter dem Auto an die Karosserie geschraubt. Die Position dafür sollte in der Nähe des Tanks sein. Idealerweise nutzt du für die Befestigung ein Loch das schon vorhanden ist, ansonsten musst du ein neues Loch bohren. In dieses Loch haben wir dann mit einer Nietmutternzange eine Nietmutter genietet. Daran kannst du einfach die Pumpe festschrauben. Das hält bombenfest.
Jetzt braucht die Pumpe nur noch Strom. Dafür mussten wir leider schon wieder ein Loch in den Boden unseres Fahrzeugs bohren. Das Loch sollte im besten Fall in der nähe der Pumpe sein, da das Kabel sonst unter dem Auto beschädigt werden kann. Entgraten und grundieren nicht vergessen. Durch dieses Loch wird das Kabel gezogen, dass die Pumpe mit dem Heizkörper verbindet. Wenn das Kabel durchgezogen ist, dann sollte das Loch noch abgedichtet werden, damit keine Feuchtigkeit ins Innere gelangen kann. Wir haben dafür Sika 221 i verwendet..
Anbringung der Kraftstoffleitung
Als nächstes kannst du die beiden Dieselleitungen anbringen. Einmal vom Tank zur Pumpe und einmal von der Pumpe zur Heizung. An allen Verbindungen werden Kupplungsschläuche verwendet. Diese Kupplungsschläuche werden über die Verbindungsstellen gezogen und dann mit jeweils zwei kleinen Schellen befestigt.
Um die Leitungen zu fixieren, haben wir Kabelbinder mit Tannenbaumclip in vorhandene Rohbaulöcher gesteckt und die Dieselleitung damit festgezogen. Wenn keine passenden Löcher zu finden sind, dann musst du dir passende Löcher bohren. Diese Kabelbinder mit Tannenbaumclip halten wirklich bombenfest, du kannst ja aus Spaß versuchen einen wieder raus zu ziehen.
Abgasanlage montieren
Als nächstes wird der Auspuff deiner Standheizung montiert. Dafür suchst du als erstes eine geeignete Position für den Schalldämpfer. Um diesen dann zu befestigen, kannst du ein beiliegendes Winkelblech verwenden. Dafür nietest du erneut eine Nietmutter in die Karosserie. An der Nietmutter schraubst du dann das Winkelblech und den Schalldämpfer fest.
Dann sägst du aus dem Abgasschlauch zwei Stücke zurecht. Einmal von der Standheizung bis zum Schalldämpfer und einmal vom Schalldämpfer zum Auslass.
Der erste Abgasschlauch wird dann auf den dafür vorgesehenen Stutzen der Standheizung gesteckt und dann mittels einer Schelle befestigt. Damit die Verbindung besser hält, kannst du den Abgasschlauch vorher etwas ansägen. Da der Abgasschlauch im Betrieb sehr heiß wird, solltest du den beiliegenden Hitzeschutz verwenden. Danach werden die Abgasschläuche mittels Schellen am Schalldämpfer befestigt.
Das zweite Stück des Abgasschlauchs muss jetzt noch fixiert werden. Dafür nietest du eine weitere Nietmutter an die passende Stelle und fixierst den Abgasschlauch mit einer Schelle und einem Winkel. Dabei sollte die Auslassöffnung nach unten zeigen, damit später kein Wind hinein blasen kann. An die Auslassöffnung befestigst du mittels einer Schelle die Abschirmung.
Wenn die Auslassöffnung nicht der tiefste Punkt deines Abgassystems ist, dann bohre an der tiefsten Stelle ein Loch, damit Kondenswasser ablaufen kann.
Wie haben wir die Abgasanlage befestigt?
Wir haben alles wie beschrieben befestigt, bis auf eine Ausnahme.
Zur Befestigung des Schalldämpfers haben wir die Schellen, mit denen die Abgasschläuche befestigt werden, mittels Winkel direkt an die Karosserie geschraubt. Den Schalldämpfer selbst haben wir dann nicht nochmal extra verschraubt.
Info: Alle Teile die du zum Standheizung nachrüsten benötigst sind im Lieferumfang der Standheizung enthalten.
Lufteinlass montieren
Der Ansaugschlauch mit integriertem Schalldämpfer ist deutlich einfacher zu montieren, als die Abgasanlage. Denn der Ansaugschlauch muss nur mit einer Schelle am Stutzen der Standheizung und einem weiteren Punkt befestigt werden. Dafür setzt du wieder eine Nietmutter und befestigst den Ansaugschlauch mit einer Schelle daran. Das Schlauchende sollte, wie beim Auspuff nach unten zeigen.
Jetzt ist die Installation unter dem Auto abgeschlossen und du kannst dich um die Verkabelung im Auto kümmern.
Bedieneinheit anbringen
Als nächstes suchst du dir einen passenden Platz für die Bedieneinheit aus. Dieser Platz sollte gut erreichbar sein und die Kabel sollten von hier aus bis zur Standheizung geführt werden können.
TIPP: Setz die Bedieneinheit so, dass du vom Bett aus dran kommst. Denn im Winter gibt es nichts schöneres, als den Camper vor dem Aufstehen auf Temperatur zu bringen.
Um das Bedienteil anzubringen, schraubst du zuerst den Rahmen an die gewünschte Stelle. Als nächstes bohrst du ein Loch durch die Wand, auf die der Rahmen aufgeschraubt ist und führst das Kabel hindurch. Das Bedienteil wird nun einfach in den Rahmen geklipst. Das Kabel verlegst du nun bis zur Standheizung und verbindest es mit dem passenden Anschluss.
Anschluss der Planar Standheizung an die Batterie
Jetzt, wo alles soweit angeschlossen und montiert ist, kannst du die Standheizung an deine Batterie anschließen. Das Batteriekabel wird an der Standheizung in die passende Buchse gesteckt und bis zur Batterie geführt. In dem Kabel ist ein kleiner Sicherungskasten enthalten, darin befinden sich zwei 25 A Sicherungen. Nachdem du alle Verbindungen und Schellen nochmal überprüft hast, kannst du das Kabel an die Batterie anschließen. Zuerst das Plus- dann das Minuskabel.
Hinweis: Wir haben das Batteriekabel der Standheizung direkt an unseren Sicherungskasten angeschlossen. Dadurch werden nicht noch mehr Kabel direkt an die Batterie angeschlossen und deine Elektroinstallation sieht deutlich aufgeräumter aus.
Jetzt kann es los gehen
Als nächstes kannst du den ersten Testlauf starten. Bei unseren ersten Versuchen ist die Heizung nicht angesprungen und wir haben Fehlermeldungen erhalten. Wenn das bei dir genauso ist, dann lass dich nicht entmutigen, denn das ist normal. Die Dieselleitungen und die Pumpe müssen sich erst mit Diesel füllen. Nach einigen Versuchen sollte es dann ohne Probleme funktionieren.
Tipp: Vor dem ersten Testlauf solltest du deine Dieselpumpe entlüften. Denn es kann sein, dass sich darin Luft sammelt, die nicht entweichen kann. Zum Entlüften löst du nochmal die Befestigung der Pumpe und drehst sie so, dass der Pumpenausgang nach oben zeigt. Dann lässt du die Standheizung auf voller Last laufen. Danach nur noch die Pumpe wieder anschrauben und entlüftet ist die Dieselpumpe.
TIPP: Betreibe deine Dieselheizung hauptsächlich auf den oberen Leistungsstufen. Denn wenn du sie immer nur unter Teillast betreibst, dann bildet sich Ruß in der Heizung. Daher solltest du deine Heizung alle paar Wochen mal länger auf maximaler Leistung betreiben.
Fazit:
Eine Planar Diesel Standheizung nachrüsten ist eigentlich gar nicht so schwer. Wenn du etwas handwerklich begabt bist, dann wirst du das auch gut meistern. Wenn du einen Zuheizer im Auto verbaut hast, dann wird die Installation deutlich vereinfacht, da du den Fahrzeugtank nicht unbedingt ausbauen musst.
Nachtrag:
Wir haben die Planar Standheizung seit Monaten täglich im Gebrauch und sie macht was sie soll, und das sehr gut. Wenn sie angeschaltet wird, dann dauert es maximal 1 Minute und es kommt schon warme Luft aus dem Ausströmer. Und auf voller Stufe ist das Wohnmobil nach kurzer Zeit bereits angenehm warm.
Deshalb sind wir der Meinung, dass du mit einer Planar Standheizung sehr gut bedient bist.
Alternative deine Standheizung nachzurüsten:
Wir haben mittlerweile einige Diesel Standheizungen nachgerüstet und es war nicht immer einfach den idealen Ort für die Standheizung zu finden. Meistens haben wir sie irgendwo versteckt in den Möbeln eingebaut. In unserem letzten Camper Ausbau, in dem wir seit 2 Jahren leben, war es gar nicht so einfach den perfekten Platz zu finden.
Wir haben dann eine Box unter dem Tisch gebaut, in dem die Heizung verstaut wurde. Am Anfang waren wir skeptisch, ob uns diese Box nicht stört.
Im Nachhinein war es die richtige Entscheidung, denn die Box unter dem Tisch ist sehr angenehm um die Füße darauf abzulegen. Außerdem hilft sie auch gegen kalte Füße.
Kommt Autoterm nicht aus Russland???
Die Standheizungen von Autoterm sind auch als Russenheizung bekannt und ja, sie kommen ursprünglich aus Russland. Seit 2022 baut Autoterm, aufgrund der Sanktionen, die hier vorgestellten Standheizungen in Lettland und der Vertrieb ist nach Tschechien gezogen.
Autoterm sagt, dass sie jetzt unabhängig sind und wirbt mit den Worten „Made in EU“.
Die Standheizungen werden allerdings auch weiterhin identisch auf dem russischen Markt von der Marke ADVERS vertrieben.
Hast du auch eine Diesel Standheizung verbaut? Wie hast du Sie eingebaut? Was hast du anders gemacht? Berichte uns das gerne im Kommentarbereich.
Wir haben auch ein kleines YouTube Video erstellt. Wenn du dir unsicher bist, was den Einbau angeht, dann schau es dir gerne an.
Berichte, die dir auch gefallen könnten:
Du findest unsere Arbeit gut und möchtest uns unterstützen? Dann freuen wir uns über eine kleine Spende von dir. Ganz unkompliziert über PayPal. Vielen Dank!
Hi, cooler Bericht über die Standheizung und den Einbau. Kann der Ausströmer eurer Meinung nach bereits auch bereits nach ca. 0,5m sein ?? … das wäre bei uns nach der Montage der Standheizung unterm Bett in den Fahrzeugraum. Wollen da auch direkt essen … wird das zu heiß an den Füßen ?? …. Viele Grüße Jan
Hallo Jan,
schön, dass dir Bericht gefällt. Der Ausströmer kann ohne weiteres einen halben Meter von der Standheizung entfernt sein. Die heiße Luft sollte idealerweise nichts direkt anblasen. Beine sollten am besten mindestens einen Meter Abstand halten, sonst wird es zu warm. Die ausgeblasene Luft ist wirklich heiß. Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Gruß Timo
Super Bericht. Habt ihr eine Zweitbatterie für die Standheizung oder habt ihr diese an die Starterbatterie gehängt?
Hallo Alex,
wir haben eine Zweitbatterie verbaut. Nicht nur für die Standheizung, sondern auch für die anderen Verbraucher. Ich würde die Standheizung nicht über die Starterbatterie laufen lassen.
Grüße Timo
Hallo Timo
Ich möchte auch eine Planer verbauen zusätzlich zur Gasheizung, ( nix Flaschen schleppen ) Meine Frage im Innenraum find ich kein Platz also das ganze nach außen. Um Arbeit zu sparen meine Frage, kann ich die vorhandenen Leitungen ( Warmluftausströmer) der Gasheizung nutzen, oder gibt es dann Schäden an der Gasheizung?
Vielleicht hast du ja ein Tipp
Gruß Helge
Hallo Helge,
grundsätzlich solltest du die vorhandenen Warmluftleitungen und die Ausströmer verwenden können. Allerdings kennen wir deine Gasheizung und deine Warmluftführungen nicht, deshalb können wir dir leider keinen vernünftigen Tipp geben. Wenn du sicher gehen willst, dann frage am besten einen Spezialisten.
Viele Grüße
Alina und Timo
Hallo,
Ich hab da auch mal eine Frage. Ich habe leider in meinem Ford Transit custom l1h2 innen keinen günstigen Platz. Außen auch nicht. Wäre es denn möglich sie erhöht einzubauen und die Ansaug – und Abgasleitungen ein Stück im Innenraum, mit entsprechender Isolierung, zu verlegen?
Viele Grüße
Tobias
Hallo Tobias,
das sollte durchaus möglich sein. Allerdings solltest du penibel auf den Brandschutz achten.
Bei Booten ist diese Art eine Standheizung zu installieren gängig, bei Fahrzeugen habe ich das noch nicht gesehen.
Für die Planar gibt es Durchführungen für die Frischluft (Link) und die Abgase (Link).
Grüße
Alina und Timo
Moin,
erstmal Glückwunsch zu eurer Seite. Da gibt es ja einige „im Netz“ aber bei euch fühlt sich der unerfahrene am aufgehobensten, oder so ähnlich. Ich hab mir nen Sprinter L2H1 von 2015 gekauft und möchte mir den als Windsurfmobil umbauen. Das bedeutet wenig Schnick Schnack, eher praktisch orientiert. Nun habe ich mich aber doch zum nachträglichen Einbau einer Planar 44 – D12 entschieden. Meine Frage ist nun: Gibt es irgendetwas zu beachten beim bohren der ganzen Versorgungslöcher in den Fahrzeugboden? Sollte ich die ganzen Löcher vor dem isolieren mit Armaflex in den Sprinterboden bohren und hinterher die Löcher im Armaflex und in der Platte ausschneiden, oder spielt das keine Rolle? Ich würde mich ungern ganz zu Beginn festlegen wo die Heizung hin soll. Priorität hat der Stauraum für den ganze Windsurfkram. Könnte ich die Löcher auch bedenkenlos durch die Bodenplatte und das Armaflex bohren ohne die Isolierung zu beschädigen? Gibt es da etwas auf das ich achten müsste?
Viele Grüße
Dirk
Moin Dirk,
schön, dass dir die Seite gefällt.
Wenn du die Versorgungslöcher einzeln bohren willst, dann solltest du das Armaflex und am besten auch das Holz unter der Standheizung großzügig wegschneiden. Die Standheizung und vor allem der Auspuffflansch werden bei längerem Betrieb enorm heiß, deshalb würde ich zu allem was brennen oder schmoren kann einen Sicherheitsabstand einhalten. Aus diesem Grund haben wir den Einbauflansch verwendet (Link ist oben). Den Einbauflansch kannst du auch nach dem Einbau deines Bodens noch flexibel positionieren.
Gruß
Alina und Timo
Servus ihr beiden,
Danke erstmal für diese geile Seite, ich baue einen ein Jahr jüngeren Sprinter aus, der ansonsten die gleichen Spezifikationen hat wie eurer und konnte mega viel lernen und Inspiration von euch und euren Berichten mitnehmen.
Ich habe nur eine Frage zu eurer Diesel Zuheizung. Ich hatte gehofft, dass ich es genauso lösen könnte wie ihr, hab meine Betreibsanleitung durchsucht und mich unters Auto gelegt etc. aber leider bei mir keine gefunden. Allerdings hatte ich auch keine Hebebühne mit der ihc vernünftig unters Auto gucken konnte. Gibt es in der Bedienungsanleitung bei euch Hinweise auf die Zuheizung bzw. wird bei den neueren Sprintern keine Zuheizung mehr verbaut? Falls ja, kann ich bei mir die Suche aufgeben.
Danke schonmal für eure Antwort,
Paul
Hallo Paul,
der Zuheizer ist eine Ausstattung, die beim Neuwagenkauf dazu gebucht werden muss. Das ist auch jetzt noch so. Wenn du einen Zuheizer hast, dann sitzt er hinter dem Fahrersitz unter dem Auto. Du erkennst ihn leicht an dem kleinen Auspuff. Unser neuer Sprinter hat auch keinen und ich werde wahrscheinlich den Tank ausbauen und anbohren müssen. Eine Hebebühne haben wir leider auch nicht.
Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte.
Viele Grüße
Alina und Timo
Hallo
Habt ihr die Warmluftzufuhr an der Rohrleitung der Gasheizung mit angeschlossen?.
Die Einbauanleitung hat mir sehr gefallen, ich möchte mir im nächsten Jahr auch eine Planar mit 4kw für mein Womo einbauen , darum war dies sehr hilfreich.
Gerd
Hallo Gerd,
schön, dass dir der Bericht gefällt. Ich hoffe, dass dir der Bericht im nächsten Jahr weiter hilft.
Wir haben keine Gasheizung im Van, deshalb konnten wir keine vorhandene Rohrleitung nehmen.
Liebe Grüße
Alina und Timo
Warum verkauft ihr eueren Bus? Sieht doch Top aus! Oder ist das Konzept nicht stimmig?
Hallo Ulrich,
schön, dass dir unser Van gefällt. Uns gefällt er ebenfalls sehr gut und wir finden das Konzept stimmig. Unseren neuen, silbernen Sprinter bauen wir erst aus und verkaufen ihn dann. Den weißen werden wir erst mal behalten.
Liebe Grüße
Alina und Timo
Hallo, sehr gut erklärt. Ich habe auch einen Zuheizer ab Werk und möchte genau wie beschrieben von euch die dieselleitung mit einen T Stück an der Zuheizer Leitung anzapfen. Wie kann ich erkennen welche Leitung ist die richtige? Habt ihr noch mehr Bilder? Meine zweite Frage kann ich die Standheizung wie alle anderen Verbraucher Anschlüssen ( wie Kühlschrank) oder muss unbedingt direkt an die boardbatterie angeschlossen werden? Danke
Viele Grüsse Khalid
Hallo Khalid,
am Zuheizer ist eine Dieselleitung angeschlossen. Diese Leitung kannst du mit dem T-Stück anzapfen. Du kannst die Standheizung, wie andere Verbraucher auch an deinen Sicherungsblock anschließen. Aber Bitte auf die Korrekte Absicherung achten.
Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte.
Liebe Grüße
Alina und Timo
Hallo alle zusammen ! Bin begeistert von dem Bericht u. den Kommentaren.
Habe vor eine Planer Dieselheizung gegen vorhandene Truma c Heizung auszutauschen.
Mein Rapido 996M Sprinter hat eine Diesel Zusatzheizung.
An meiner handwerklichen Tauglichkeit solls nicht liegen.
Suchte schon eine Werkstadt ,welche den Einbau macht.
Nach diesem Bericht finde ich nun den Mut trotz meiner 80 Lenze den Umbau selbst durchzuführen.
Ps: Die Trumac Stinkt erbärlich,die Dieslzusatzheizung ebenfalls.Also geht an dem Umbau kein Weg vorbei.
Hallo Helmut,
das ist ja toll, dass du dir das selbst zutraust. Wir wünschen dir viel Erfolg beim Umbau und sei bitte vorsichtig!
Wenn du dir unsicher bist, dann hilft dir die Werkstatt sicherlich weiter.
Viele Grüße
Timo und Alina
Hey ihr lieben, toller Blog! Bin grad auf der Suche nach Infos zur Holzbearbeitung und dabei über diesen Artikel gestolpert… Denn: Der Schutz für den Abgasauslass eurer Heizung interssiert mich. War dieses Endstück schon dabei oder wo habt hir das her? (letztes Bild in eurem Post)
viele liebe Grüße
Lisa
Hallo Lisa,
schön, dass dir unser Blog gefällt.
Der Hitzeschutz für den Abgasschlauch war im Lieferumfang der Heizung dabei.
Liebe Grüße
servus, ich verfolge euch auf yt, habt schon mächtig was auf dem kasten ihr zwei. eine frage zum y-stück an der zusatzheizer-leitung: kann man da den dieseltank nicht völlig leer-heizen und steht dann irgendwann in der pampa und kommt nicht mehr weg? bei den tankentnehmern lässt man ja ein- zwei cm abstand und verhindert so das leersaugen des tanks.
lg
Servus,
die Tankentnahme bei den Zuheizern reicht auch nicht bis ganz unten im Tank.
Bei unserem Sprinter haben wir die Dieselversorgung der Standheizung mit einem Y-Stück gelöst. Sobald wir nur noch 3 von 10 Spritbalken angezeigt bekommen, können wir die Heizung nicht mehr verwenden.
Also haben wir immer ca. 150 km Reserve.
lg
Hallo,
ihr habt Heizung u. Ausströmer unter dem Bett installiert. Ich hätte da bedenken hinsichtlich Betriebsgeräusche sowohl vom Heizgerät (Körperschall) als auch Strömungsgeräusche. Wie sind eure Erfahrungen? Weiter ist mir aufgefallen, dass ihr das Warmluftrohr unmittelbar nach dem Heizgerät in einem 180° Bogen zum Ausströmer führt. Laut Autoterm-Montageanleitung soll der erste Meter möglichst geradlinig u. ohne Bogen, Abzweigung etc. verlaufen, um keinen Rückstau zu erzeugen. Läuft die Heizung trotz genannter Leitungsführung störungsfrei u. mit max. Leistung?
Gruss
Jürgen
Hallo Jürgen,
natürlich macht die Heizung Geräusche, allerdings waren diese Geräusche noch nie wirklich störend, weder Luft- noch Körperschall. Ja, der erste Meter hinter der Heizung sollte gerade verlaufen. Unser Warmluftrohr ist nicht mal einen Meter Lang, weshalb der Gegendruck sehr gering ist, daher haben wir, trotz Biegung, keine spürbaren Leistungsverluste.
Grüße
Hallo ihr Beiden,
wie laut ist die Standheizung? Wäre das Geräusch leiser, wenn die Heizung außerhalb (Unterboden) verbaut wäre?
Danke für eine baldige Antwort
Hilde
Hallo Hilde,
die Heizung macht natürlich Geräusche, aber wir empfinden es als nicht so laut. Man gewöhnt sich an alles. Unter dem Fahrzeug die Heizung zu verbauen, ist nicht ratsam, da zumindest bei der Autoterm Heizung so die Garantie erlischt. Bei einem VW Bus ist es etwas anders.
Viele Grüße
Hey ihr zwei, vielen Dank für diesen und die vielen anderen Artikel in denen ihr eure Erfahrungen teilt!
Auch ich bastle gerade an einem Sprinter (2014er) der einen Zuheizer verbaut hat. Die Lösung mit dem Y-Stück zur Kraftstoffversorgung klingt optimal – musstet ihr dazu den Tank demontieren oder lässt sich das lösen ohne den Tank abzubauen?
Lieben Dank schonmal!
Hallo Dennis,
wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht und in der Werkstatt machen es viele genauso. Man muss dafür den Tank nicht herunterlassen. Das ist ein großer Vorteil.
Viele Grüße
Mahlzeit,
wie habt ihr beim Ausbau des Vitos die Kraftstoffleitung angebunden? Habt ihr da ebenfalls einen Stutzen für einen Zuheizer gefunden oder musstet ihr da den Tank ausbauen und ein Loch bohren?
Grüße