Fazit
Nach den ersten Reisen können wir dieses System sehr empfehlen. Unser Abwassersystem ist sehr einfach gehalten. Hierfür wollten wir nicht unnötig viel Geld ausgeben und das ist uns auch gelungen. Insgesamt haben wir für alles circa 25 Euro bezahlt. Es ist alles dicht und wenn wir mal den Wohnmobil Abwassertank reinigen wollen, dann können wir ihn ganz einfach abmontieren und sauber machen oder einen neuen Kanister kaufen. Das ist eine super Sache, da der Wohnmobil Abwassertank bereits nach kurzer Zeit echt eklig aussieht.
Der Abwasserschlauch von der Spüle zum Tank ist auch gleichzeitig unsere Entlüftung für den Abwassertank. Funktioniert ebenfalls gut, nur dass die Luft im Abwassertank nach einiger Zeit etwas stinkt. Das merken wir aber nur, sobald das Wasser in den Tank läuft. Zudem haben wir in der Spüle noch ein feinmaschiges Sieb liegen, damit der Tank und das Ablassventil nicht all zu schnell zusetzen.
Was wir im Nachhinein bei unserem Wohnmobil Abwassertank anders machen würden, ist die Wahl der Kanistergröße. Fünf Liter sind schon sehr knapp bemessen. Dafür müssen wir zu oft am Tag den Abwassertank leeren, was ganz schön auf die Nerven gehen kann. An deiner Stelle würden wir das doppelte Volumen wählen. Damit hast du weniger Stress und musst eventuell nur ein Mal am Tag deinen Camper Abwassertank ausleeren.
Hast du auch einen Wohnmobil Abwassertank verbaut? Wenn ja, dann schreib das gerne in unseren Kommentarbereich, wie du es umgesetzt hast.
200er KG Rohr mit je 2 Endstopfen direkt in den Bereich unter der Trittstufe mit 3 Rohrschellen gehangen. Das Rohr ist sehr robust und nimmt bei einer Länge von ein bisschen über 1 m knapp 30 Liter auf. Einfach einen Schlauch über eine Bodendurchführung und Anschlussstopfen an das Rohr und noch einen Ablasshahn dran. Fertig! Hat alles in allem vielleicht 100 – 120 € gekostet. Hatten zuvor auch einen direkten Ablass und dann immer Eimer oder Kanister drunter. X-mal am Tag das Grauwasser entsorgen war nervig.
Viele Grüße Birge
Hallo Birger,
danke für deinen Kommentar. Lösungen, die nicht von der Stange sind, finden wir mega gut! Und ja, ein größerer Abwasser-Tank ist Gold wert. Da hast du dir auch etwas feines überlegt, und vor allem auch noch den Bereich unter der Trittstufe sehr gut genutzt :)!
Hallo,
Viele gullis leiten das Wasser ins Grundwasser ab. grauwasser in die Natur oder in das Grundwasser abzulassen ist nicht unproblematisch. Da sind ja Tenside (Schaumbildner) und andere Chemikalien drin, die lange in der Natur verbleiben, zudem kann man den säuregehalt des Bodens (pH) damit verändern. Das gilt beides im übrigen auch für „biologisch abbaubar“ gelabelte Produkte.
Bitte denkt darüber nach, einen richtigen Abwassertank mit der Größe eures Frischwassertanks (ggf. Minus 10%) zu installieren. Ihr seid verantwortlich für euer Abwasser!
Lg
Moritz
Hallo Moritz,
du hast natürlich Recht. Wir haben bereits einen größeren Abwassertank eingebaut. Das ermöglicht uns einfach eine längere Standzeit in der Natur. Wir haben immer schon biologisch abbaubare Produkte benutzt und das Schmutzwasser nie auf Pflanzen geschüttet, sondern auf sandigen Boden, der es dann filtern sollte. Wir spülen im Übrigen kaum mit solchen Mitteln. Unser Verbrauch ist dahingehend minimal. Trotzdem ist dein Einwand berechtigt und wir arbeiten momentan an einer Lösung solch ein Spülmittel selbst herzustellen mit der Grundlage einer Kernseife, die 100% aus Oliven hergestellt ist. Wir werden darüber berichten, natürlich mit pH-Messung.
Viele Grüße
Timo und Alina