Wohnmobil Küche: Update!
Ende 2021 haben wir unsere Camper Küche überarbeitet. Die Lösung mit dem mobilen Gaskocher war für das Draußen-Kochen zwar sehr praktisch. Allerdings hat das Umstellen des Kochers sehr genervt. Wir mussten jedes Mal den mobilen Kocher über den Wasserhahn und die Spüle hieven und den Gasschlauch herausziehen. Und am Ende alles wieder zurückstellen und mit Gurtbändern verspannen. Das war auf Dauer einfach keine gute Lösung.
neue Arbeitsplatte, Kocher und Spüle für die Camper Küche…
Unsere Wohnmobil Küche ist recht klein, was uns die Überarbeitung sehr schwer gemacht hat. Da unsere Lösung mit dem mobilen Gaskocher nicht konform war, haben wir uns dafür entschieden eine zugelassene Lösung zu wählen. Warum unser Kocher nicht zugelassen war, kannst du in unserem ausführlichen Gasinstallationsbericht lesen.
So haben wir ein Gaskochfeld von Dometic gekauft, welches auch eine Spüle integriert hat. Die Spüle wirkt recht klein, ist allerdings etwas größer als die Spüle, die wir vorher in der Wohnmobil Küche verbaut hatten.
Diese Koch-Spülkombination ist einfach perfekt für unsere kleine Küche geeignet und der wenige Platz ist damit optimal genutzt.
Jedoch mussten wir die Arbeitsplatte neu zuschneiden, da die alte Arbeitsplatte zu klein für diesen Gaskocher war. Wir haben uns für eine Buchenarbeitsplatte entschieden, die wir sehr lange geschliffen und dann mit einem Hartwachsöl behandelt haben.
Die Buchenarbeitsplatte ist nicht wirklich dick. Jede normale Küchenarbeitsplatte, die jeder von daheim kennt, wirkt deutlich massiver. Diesen Look wollten wir in unserer Camper Küche auch haben. Deshalb haben wir die Arbeitsplatte am Rand aufgedoppelt. So massiv wie die Arbeitsplatte daheim ist das Holz zwar immer noch nicht, aber es kann sich definitiv sehen lassen.
Moin,
sehr schön gemacht alles! Top!
Welche Maße hat der Küchenblock und wie weit ist der Wassertank von der Fußpumpe entfernt?
Liebe Grüße
Tom
Moin Tom,
schön, dass dir unsere Camper-Küche gefällt.
Die Maße unserer Küche sind B:102cm H:90cm T:55cm und der Schlauch, der vom Tank zur Pumpe führt ist ca, 60cm lang.
Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte und viel Spaß bei deinem eigenen Projekt.
Gruß Timo
Jo
Hey, wie und wo habt ihr denn die Gasflasche verbaut? Wir wollen nämlich auch den Kocher auf einem Ausziehtisch draußen benutzen…DANKE
Hallo,
wir haben die Gasflasche ganz hinten im Fahrzeug in einem Gaskasten verbaut. Eine starre Leitung leitet das Gas dann zur Küche und das letzte Stück Gasleitung ist flexibel, damit wir den Kocher bewegen können. Ich hoffe, dass ich dir deine Frage beantworten konnte.
Gruß Timo
Moin!
Sowohl euer YouTube Kanal, als auch diese Website sind Super! Kann man die Schablonen für die Hängeschränke evtl. käuflich erwerben?
Beste Grüße
Sven ( Abonnent 😉
Hallo Sven, schön, dass dir unsere Arbeit gefällt.
Leider habe ich für den Hängeschrank keine Schablonen angefertigt.
Grüße
Alina und Timo
Hey!
Sehr coole Küche! Habt ihr zufällig ein Bild von der Riemenbefestigung vom Gaskocher? 🙂
Grüße!
Hallo Victoria,
wir haben leider kein Bild von der Befestigung mehr und wir können auch keins mehr machen, da wir uns letzte Woche einen Dometic Kocher eingebaut haben.
Wir werden den Bericht in den nächsten Wochen überarbeiten.
Liebe Grüße
Dankeschön.
Glaubt ihr die Fusspumpe schafft auch aus dem hinteren Fahrzeugbereich nach vorne zu Pumpen?
Ich will 3 Wasserkanister hinten an die Tür stellen.
Findet ihr eure Küche nicht zu Tief mit 55cm?
Warum habt ihr das Spülbecken nicht nach rechts verbaut?
Beste Grüße
Tom
Hallo Tom,
ich denke schon, dass die Fußpumpe das Wasser auch über mehrere Meter pumpen kann. Die Pumpe macht einen guten, kraftvollen Eindruck.
Nein, wir finden die Tiefe von 55 cm bei einer Höhe von 90 cm nicht zu tief. Wir kommen überall problemlos dran und außerdem haben wir dadurch viel Platz in den Fächern der Küche. Das Spülbecken konnte nicht weiter nach rechts verbaut werden, da dort der Kocher platziert ist.
Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.
Gruß Timo
Hallo
Und zwar wollte ich fragen wie ihr das mit der Gasflasche mach wenn ihr im Unterwegs seid. Ist das nicht schwierig die zu tauschen und passen die Anschlüsse dann überhaupt ? Wir überlegen gerade welches System wir zum kochen nutzen für die Küchen Planung sodass dann auch alles passt.
Liebe Grüße
Hallo Emily,
du hast völlig recht, es ist ziemlich schwierig in anderen Ländern eine deutsche Flasche getauscht oder befüllt zu bekommen. Mit einem Adapterset wird es schon leichter. Es gibt auch Gastanks für Wohnmobile, die an LPG-Tankstellen aufgeladen werden können, diese sind aber deutlich teurer.
Schau dir gerne mal unseren Gasbericht an.
Liebe Grüße
Alina und Timo
Danke für den tollen Beitrag. Ich bin gerade auf der Suche nach einem Wasserhahn, an dem man einen Duschschlauch (Gardens oder so) anbringen kann. Meinst Du, das wäre bei diesem Hahn möglich? Ist das Gewinde ausdrehbar? Herzlichen Dank
Hallo Miri,
schön, dass dir der Beitrag gefällt.
Ich denke nicht, dass du einen Duschschlauch an diesen Hahn anschließen kannst.
Wir haben den Strahlregler nicht ausdrehen können.
Gruß Timo
Danke für den tollen Beitrag. Eine Frage zu den Sitzkonsolen. ? Gibt es Sitzkonsolen für den Sprinter in verschiedenen Höhen und wo bekommt man sie?
Wenn wir unseren Sitz umdrehen baumeln meine Füße über dem Boden.
Gruß Ursel
Hallo Ursel,
für den Sprinter gibt es ein paar Drehkonsolen, allerdings sind nur wenige Modelle TÜV-zertifiziert. Deshalb kommen nur wenige in Frage und die haben alle eine ähnliche Höhe. Wir kennen das Problem, deshalb stellen wir die Füße immer auf eine Kiste;)
Gruß Timo
Hi, schöner Ausbau!
Wir sind auch gerade dran und finden euren Tisch super ! Wie habt ihr den mit dieser drehfunktion für die Verlängerung konstruiert? Habt ihr dazu einen tip?
Vielen Dank
Grüße
Noah
Hallo Noah,
wir haben auch überlegt einen Drehmechanismus selbst zu konstruieren, am Ende haben wir es uns dann doch einfach gemacht und einen fertigen Drehfuß gekauft.
Unseren Drehfuß findest du hier.
Liebe Grüße
Alina und Timo
Guten Morgen aus der Schweiz
Kompliment! Ich bin von eurem Küchenblock begeistert. Die Idee, die Trittstufe mit einzubeziehen, ist mir noch gar nie gekommen.
Was mich interessiert ist der Klappmechanismus eurer „Tische*. Gibt’s davon evtl. ein detaillierteres Bild, wie Ihr den Winkel und die Holzplatten montiert habt? Und Frage 2: Wie habt Ihr die Küche im Fahrzeug befestigt/gesichert? Ich müsste eine Lösung finden, wie ich die Küche auch relativ einfach wieder rausnehmen könnte (habe noch Hundeboxen im Auto. D.h. die Tiefe wäre sicherlich nicht 100 cm.
Herzlichen Dank und wenn Ihr mir sagt, wie ich für euch Pizza bestellen kann, dann einfach her mit der Info.
Vielen Dank.
Hallo Karin,
der Platz in der Schiebetür ist normalerweise so ungenutzt, dass wir diesen bei unseren Ausbauten immer für Möbel mitbenutzen. Wir schrauben alle Möbel im Fahrzeug fest. Das ist unbedingt notwendig, damit im Falle eines Unfalls möglichst gar nichts nach vorne kommt. Das würden wir dir auch empfehlen. Du brauchst auf jeden Fall eine gut durchdachte Lösung für deine Hundebox. Bevor du uns eine Pizza spendierst (das läuft ganz einfach über das Einkaufswagensymbol und dann über PayPal), investiere das Geld lieber in eine Vanausbau Beratung. Wir können gerne via WhatsApp, Zoom oder einfach Telefon ein Konzept mit dir entwickeln oder einfach via Video durch unseren Van gehen und dir zeigen, wie genau wir das umgesetzt haben. Schreib uns einfach an: timo@Sprintour.de
Viele liebe Grüße in die Schweiz
Hi, bin so happy auch gefunden zu haben. Grübel schon so lange wie ich meine Küche bauen kann. Und jetzt VOLLTREFFER. Sorry das ich die jetzt einfach mal nachbauen muss 😉 Viel Glück und Freude auf euren Reisen. vielleicht trifft man sich mal zufällig.
Liebe Grüße
Ralf
Hallo Ralf,
na das freut uns ja riesig. Sehr sehr gerne. Nur bau dir lieber einen größeren Abwassertank ein ;). Das ist schon sehr knapp dimensioniert gewesen bei uns ;). Viel Erfolg!
Viele Grüße
Timo und Alina
Hallo
vielen Dank für die top Infos.
Wie breit ist bei Euch der Eingangsbereich zwischen Küchenzeile und dem Türrahmen vorne? Meint Ihr, 50 cm sind zu knapp? Bei Euch sieht es nach 50 Prozent der Gesamt Breite aus, also 60 cm
Liebe Grüße
Hallo Robert,
gut geschätzt, bei uns sind es ca. 60 cm und wir hatten noch nie das Gefühl, dass wir zu wenig Platz haben. Wie es bei nur 50 cm ist kann ich dir nicht sagen, ich könnte mir aber vorstellen, dass es auch OK ist.
Liebe Grüße
Timo
Hallo Timo und Alina,
was findet man im Netz nicht alles für einen Pfusch und Müll an DIY Ausbauten….
Ich habe 1988 in nur 4 Wochen einen Mercedes 207D (Vorgänger des Sprinters) ausgebaut, damals gab es praktisch noch gar nichts an Ausbauteilen fertig zu kaufen, das musste man alles selbst machen. Schwerlastauszüge, PV Anlage etc, geeignetes leichtes Holz in Platten, war alles Fehlanzeige.
Ich hab damals teure und schwere Tischlerplatten verwendet, halt mangels Alternativen. Fritz Berger hatte damals fast ein Alleinstellungsmonopol mit dünnem Katalog, und www. war noch nicht. Für euch vermutlich unvorstellbar:: )))
Aber ganz ehrlich… wie ihr das gemacht habt, mit welcher Detailverliebtheit, zb. auch die aufgeleimten Leisten, die freundlich warme Farbgebung usw, den letzen Platz auch noch genutzt, und handwerklich wahrscheinlich stabiler und solider, als ein teurer „Markenhersteller“.
Ich bin richtig begeistert von eurer einmaligen Leistung, die ihr da zusmammen auf die Straße gebracht habt, und das kommt bei mir sehr selten vor.
Wir nutzen betrieblich Vitos, und einer davon muss wegen euch !! sobald als möglich, ausgebaut werden, ich hab wieder richtig Lust auf so ein Projekt!
Auf jeden Fall könnt ihr richtig richtig stolz auf das Geleistete zu sein, das ist große Klasse!
Viele Grüße
Uwe
Hallo Uwe,
das freut uns sehr, dass dir unsere Arbeit so gut gefällt und wir dich inspirieren konnten.
Wir können uns das gar nicht richtig vorstellen wie es früher gewesen sein muss, als es so schwer war an die ganzen Teile zu kommen. Vor allem bei einem so komplizierten Projekt wie einem Camper Ausbau.
Vielen Dank für den netten Kommentar und viel Spaß bei deinem nächsten Ausbau
Viele Grüße
Hallo Alina und Timo,
eure Möbel schauen echt top aus.
Welche Querschnitte bei den Rahmenhölzern haben sich bei euch bewährt oder würdet ihr empfehlen?
Viele Grüße
Dirk
Vielen Dank dir.
Die meißten Latten, die wir verwendet haben, haben die Maße 24 mm x 48 mm.
Grüße