Welche Größe soll der Kastenwagen haben?
Bevor du dir einen Kastenwagen kaufst, ist es wichtig sich mit den Fahrzeuggrößen auseinanderzusetzen. Der Sprinter wird z.B in unterschiedlichen Höhen und Längen angeboten. Wir haben uns vornherein für mindestens L2H2 entschieden und haben uns nicht davon abbringen lassen.
Denn die Sache ist folgende – Wählst du ein zu kurzes Modell, dann kannst du nicht alles unterbringen, was du gerne mitnehmen möchtest. Wählst du ein zu niedriges Modell, dann kannst du eventuell nicht im Fahrzeug stehen. Und das ist, vor allem bei vielen Regentagen, eine feine Sache.
Für uns stand von vornherein fest, dass wir keine Dusche im Fahrzeug haben möchten, deshalb entschieden wir uns gegen L3. Mit so einem langen Fahrzeug in der Stadt zu fahren oder einsame Buchten damit anzufahren, ist sicherlich kein Spaß.
Nimm dir bei der Fahrzeugbesichtigung etwas Zeit und versuch dir alles vorzustellen. Im Nachhinein wirst du dich nur ärgern, wenn du dich für ein Modell entscheidest, welches nicht wirklich zu deinem Vorhaben passt.
Bei den Fahrzeugmaßen sind die Laderaumlänge und die Laderaumhöhe maßgebend. Hier musst du aber bedenken, dass noch ein Boden, eine Decke und eventuell eine Isolierung rein kommt. Zudem haben sowohl der Sprinter als auch der Crafter im Dach Querstreben, die die tatsächliche Innenraumhöhe verringern.
Hallo wir sind durch Zufall auf euren Blog auf Youtube und die Internetseite gestoßen. Ich habe selten eine Internetseite gefunden die alles so super beschreibt. Ihr habt wirklich viele tolle Ideen verbaut.
Da wir in den nächsten Jahren unseren Traum verwirklichen wollen und ein Wohnmobil (Kastenwagen) selber ausbauen wollen ist eure Seite eine tolle Fundgrube für Tipps und Ideen.
Auch das für und wieder bei der Fahrzeuglänge habt ihr super beleuchtet. Da wir aber auf jeden Fall ein WC haben wollen denke ich an 6m Fahrzeuglänge.
Wir freuen uns schon auf noch viele tolle Berichte von euch.
Gruss Ulli
Hallo Ulli,
das freut uns sehr, dass dir unsere Internetseite gefällt. Wir arbeiten permanent daran mehr Themen im Bereich Camper Ausbau auf unserer Seite abzudecken. Wir wünschen dir noch viel Spaß beim Lesen.
Viele Grüße
Hallo, wie so einige andere auch sind wir durch Zufall auf euren Blog gestossen. Danke für soviel Infos. Wir sind momentan im Entscheidungsprozess einen Sprinter auszubauen, haben gerade unser Womo verkauft und wollen uns etwas „verkleinern“.
Dabei stösst man auf so unglaublich viele Details an die zu denken ist. 1,84m geht nicht als Querschläfer, also ein Längsbett. Dann verliert man aber den Platz für ne Nasszelle, oder n Schrank. Küche fest installiert mit Gas oder mobil? Mann, es brummt einem der Kopf. Bin schon tage-/wochenlang am planen, aber noch kein endliches Ergebnis. Wisst ihr zufällig vom man vernünftige Maßangaben der einzelnen Sprintertypen, genauer L2H2 her bekommt oder noch besser ne Zeichenschablone fürn Grafikprogramm? Hab selbst angefangen sowas zu zeichnen nach Angaben von Mercedes, aber da sind auf deren Website leider nur die Aussenmaße angegeben und auch keine exakte Innenbreite. Wisst ihr da genaueres? LG, Alex
Hallo Alex,
ja, wir hatten die gleichen Probleme wie du sie jetzt hast. Es gibt so viel zu bedenken.
Wir haben dann irgendwann aufgegeben exakte Daten der Ladefläche zu suchen und haben mit den Maßen, die auf der Mercedes Homepage stehen, gearbeitet.
Sorry, dass wir dir nicht weiterhelfen konnten.
Viel Spaß beim Ausbau
Grüße Alina und Timo
Hallo
Tolle Seite
Wieviel hat euer Umbau ca gekostet?
Wir sind auch gerade am Planen und wollen mit 1 Kind und 1 Hund los. Daher mal schauen wo wir Nasszelle, Hundebox und mehr Sitzplätze umbauen. Würdest du uns dann eher zu L3H3 raten? Gerne wollten wir auch Länder
wie Island damit bereisen.
Liebe Grüße Ariane
Hallo Ariane,
unser Ausbau hat 8930 Euro gekostet. Die Kosten im Detail haben wir in einem Bericht aufgeschlüsselt.
Für eure Anforderungen würde ich euch auf alle Fälle die Länge 3 empfehlen, denn L2 ist dafür eher zu klein. Ob Ihr Höhe 3 benötigt ist von eurem Layout abhängig und ob Ihr es schafft, die extra Höhe gut zu nutzen (z.B. mit einem Hubbett).
Viele Grüße
Timo
Hallo,
wegen Fahrzeugzeichnungen könnt Ihr mal bei https://www.ccvision.de/de/car-special/ schauen – dort gibt es zumindest Außenansichten von unzähligen Modellen.
Grüße
Christian
Hallo Christian,
danke für den Tipp, sieht interessant aus.
Werden wir bestimmt mal brauchen:
Grüße
Alina und Timo
Hallo,
wie viele bin ich durch Zufall auf euren Blog gestoßen
Toller Blog, mit tollen Infos, echt wertvoll!!!
Meine Frau und ich gehen auch mit dem Gedanken schwanger einen Sprinter oder Krafter auszubauen, Kinder sind groß, also nicht wirklich ein Planungshindernis, was aber zählt, wir haben einen Hovawart, da hilft wohl nur ein L3, mal sehen, angst vor dem Ausbau haben wir nicht, Haus vor 20 Jahren selbst gebaut, dieses Jahr noch die irre Idee gehabt, ein Haus in der Bretagne zu kaufen mit viel Renovierungsarbeiten ( also leidgeprüft ) und jetzt ein WoMo, tja wir waren schon immer verrückt.
Viele Grüße aus dem Rheinland
Eric
Hallo Eric,
erst mal schön, dass dir unser Blog gefällt.
Das klingt ja sehr spannend was Ihr gemacht habt und noch machen wollt.
Wir wünschen euch viel Erfolg beim Van-Ausbau.
Länge 3 ist schon was feines, wir können uns auch vorstellen mal einen großen Sprinter auszubauen.
Liebe Grüße ins Rheinland 😉
Alina und Timo
Hallo zusammen habe mir auch die Tage ein Sprinter zugelegt ist knapp 7m lang der ich jetzt ausbaue , waren gute Tipps auf eure Seite. Habe auch kein Problem mit der Länge da ich LKW erfahren bin, mal schauen wie alles klappt bin ja handwerklich denk ich einigermaßen gut drauf . Werde berichten. Habe mich für ein Sprinter 906 mit komplett Fenster entschieden die schon schwarz abgedunkelt sind ,ist auch eine Standleitung verbaut und vieles mehr. War mal ein kleiner Reisebuss mit 17 Sitze und ist auch schon gut isoliert habe ich viel Arbeit gespart
Hallo Werner,
freut uns, dass dir unsere Seite weiterhelfen konnte. Mit einem langen Sprinter lässt sich auch eine Menge anfangen, du wirst bestimmt auch eine Nasszelle einbauen. klingt auf jeden Fall nach einem spannenden Projekt.
Grüße Alina und Timo
Hallo ihr Zwei,
ich habe mal eine technische Frage: die Dämmung habt ihr ja überall angebracht, auch an den Holmen. Wie habt ihr im nächsten Schritt die Holzrahmen für die Einbauten an der Karosserie befestigt? Ich würde mich total über ein paar Pointer und vielleicht sogar Fotos freuen!
Liebe Grüße aus Mainz
Hallo Hannes,
wir haben Nietmuttern in die Holme gesetzt und haben alles daran mit Schrauben befestigt. Die Isolierung haben wir an den Nietmuttern ausgespart.
Wir hoffen, dass wir dir weiterhelfen konnten.
Bilder haben wir leider keine mehr gefunden.
Liebe Grüße
Alina und Timo
Hallo,
ich habe eine grundsätzliche Frage zum Umbau eines Sprinters o.ä. Ist es möglich eine zweite Ebene für 1-2 Schlafplätze einzubauen? Hab das so noch nie auf einem Bild entdecken können. Vier Schlafplätze unten scheint mir platzmäßig schwierig und wir sind nunmal zu viert. Danke!
Hallo Anna,
grundsätzlich ist es möglich eine zweite Ebene einzubauen. Du brauchst nur ein gute Raumkonzept. Hätten wir z.B. unser Bett deutlich tiefer gebaut, dann hätten wir weiter oben noch ein weiteres Bett einbauen können.
Liebe Grüße
Alina und Timo
Hallo ihr lieben,
auch ich sage scgonmal Danke für die vielen Tipps.
Mein Sprinter steht nun vor der Tür und wartet darauf ausgebaut zu werden. Hier meine absolute Anfängerfrage: wenn ich die Kabel unter die Dämmung lege,wie klebt man sie Beulen frei am besten und,wenn man mal an ein defektes Kabel muss,wie kommt man da dran? Das Amaflex sieht aus als würde es gut haften.
Vielen lieben Dank vorab für den Tipp. Beste Grüße aus Berlin, mimi
Hallo,
du solltest die Kabel nicht direkt unter dem Armaflex verlegen. Idealerweise verlegst du die Kabelkanäle in den Holeme. So kommst du später noch an deine Kabel ran, oder kannst noch welche hinzufügen. Lese dir gerne unseren Bericht Wohnmobil Elektrik durch und denk bitte daran deine Installation später von Sachkundigen abnehmen zu lassen.
Liebe Grüße
Alina und Timo
So bin fast fertig mit ausbau nur noch paar Kleinigkeiten aber sonst fertig
Hallo Werner,
das freut mich zu hören.
Die erste Reise mit einem Camper ist die allerbeste.
MfG
Alina und Timo
Moin Zusammen,
habt ihr eine 1,40 * 2,00 Meter lange Matratze verbaut?
Liebe Grüße!
Hallo Lorenz,
ja, wir haben eine 1,4 x 2 Meter Matratze verbaut. Allerdings haben wir diese auf 1,95 Meter gekürzt damit sie rein passt.
Viele Grüße
Alina und Timo
vielen Dank füreuren tollen Blog und diese Webseite. wie viele bin auch ich erstseit kurzem auf euch gestoßen und verfolge euren Umbau Sprinter 2.0. Bin zur Zeit noch mit Caddy campieren, denke aber schon an das nächste Modell. Hier wird wohl ein 4×4 Sprinter mein Nachfolger der dann auch ein Elektromotorrad beherbergen soll. Ladung dann auch Solar. und falls noch Platz auf dem Dach ist kommt ein Balkon rauf…
beste Grüße Hobbes
Servus,
schön, dass dir unsere Ausbaureihe von unserem zweiten Ausbau gefällt :). Das kling nach einem sehr interessanten Projekt. Vor allem ein Motorrad in einem Sprinter unterzubringen, wird sehr herausfordernd sein. Wir wünschen dir viel Erfolg bei deinem Projekt!
Viele Grüße
Timo und Alina
Das ist eine tolle Anleitung zum Ausbau und spart viel Zeit. Vielen Dank. Ich habe noch eine Frage zu den Nietmuttern. Ich habe im Netz verschiedene gefunden, welche habt ihr verbaut?
Hallo Monika,
Schön, dass dir die Seite gefällt.
Wir verwenden Nietmuttern aus verzinktem Stahl (wie z.B. diese hier)
Dazu brauchst du noch eine Nietmutternzange.
Liebe Grüße
Alina und Timo
Hey ihr beiden,
ich spiele mit dem Gedanken eurem Grundaufbau (Bett, Küchenzeile, Sitz + Tisch) zu folgen. Habt ihr zufällig die Grundmaße für euer Bett und die Küchenzeile im Kopf?
Ich muss mir bei 1,92 m überlegen, wie ich die langen Treter untergebracht bekomme. Ich befürchte fast, da kommt ein fixes Bett nicht in Frage.
Gruß!
David
Hallo David,
schön dass dir unser Van gefällt.
Die Maße des Bettes sind: 1,95 x 1,40 Meter und die Maße der Küche sind B:102cm H:90cm T:55cm.
Du kannst das Bett ja auch länger machen 😉
Liebe Grüße
Alina und Timo
Hallo Ihr Beiden,
eine wirklich tolle Seite und wirklich super Videos die ihr da gestaltet habt. Wir sind gerade mit unserem Wohnwagen am Iseo See und in unseren Herzen reift der Wunsch nach einem Sprinter Ausbau, um wieder etwas flexibler zu sein und auch mal abseits der Campingplätze stehen zu können.
Um uns einen ersten Überblick für dieses Projekt zu verschaffen, haben uns eure Infos schon sehr viel weiter geholfen. Ganz herzlichen Dank dafür. Pizza wird geliefert, wenn wir wieder zu Hause sind . Wir gucken euch gerade jeden Tag und freuen uns an euch und den tollen Infos .
Wenn es dann mal losgeht, werden wir bestimmt noch eure Beratung in Anspruch nehmen.
Bis dahin wünschen wir euch eine gute Zeit und freuen uns auf alles was noch von euch kommt .
Herzliche Grüße
Alex & Ralph
Vielen lieben Dank ihr zwo.
Freut uns natürlich sehr, dass die ganze Arbeit mit den Berichten so vielen weiterhilft. Das ist schön zu sehen und treibt uns auch an.
Sehr gerne beraten wir euch in einem Gespräch oder auch persönlich. Schreibt uns einfach an: timo@Sprintour.de
Viele liebe Grüße
perfekter Artikel danke
Dankeschön und sehr gerne.
Viele Grüße
Timo und Alina
Hallo ihr Zwei,
danke für diese tolle Webseite und die vielen Erfahrungen die ihr mit uns teilt. Ich habe selbe einen T5 ausgebaut und nun steht eine neue Herausforderung für den kommenden Winter an. Es soll ein Crafter oder Sprinter werden (L2H2).
Für den T5 haben wir damals zig mal Armaflex nachbestellt … habt ihr bei eurem Ausbau mal kalkuliert wieviel qm Armaflex ihr verarbeitet habt?
Liebe Grüße, Martina
Hallo,
ich glaube wir haben ca. 4 Rollen 19 mm und eine Rolle 9 mm verwendet.
Liebe Grüße