Wohnmobil Gasflasche
Alles was du darüber wissen musst.
Momentan ist es Stand der Technik Gas als Energieträger für das Kochen im Wohnmobil zu nutzen. Aber welche Wohnmobil Gasflasche darf ich nutzen? Und was mache ich, wenn meine Gasflasche leer ist? Wo kann ich meine Wohnmobil Gasflasche befüllen und welche Alternativen gibt es zu den herkömmlichen Gasflaschen? Auf diese und mehr Fragen werde ich in diesem Bericht ausführlich eingehen.
Als zugelassener Gasprüfer (Sachkundiger nach G607) und begeisterter Wohnmobilfahrer habe ich mich in viele Themen reingefuchst und freue mich darüber mein Wissen hier mit dir zu teilen.

Welche Gasflasche eignet sich für das Wohnmobil?
In Deutschland haben sich zwei unterschiedliche Gasflaschen etabliert, die roten und die grauen Gasflaschen. Beide kannst du in deinem Wohnmobil verwenden. Allerdings eignen sie sich unterschiedlich gut für die Verwendung im Wohnmobil.
Gasflasche rot oder grau?
Die graue Gasflasche ist eine Kaufflasche. Das bedeutet, dass du die Flasche kaufst und sie danach dir gehört. Wenn sie leer ist, dann kannst du sie gegen eine Gebühr gegen eine volle Flasche tauschen oder auffüllen lassen.
Die roten Gasflaschen sind Leihflaschen. Diese bleibt im Besitz des Herstellers und du darfst sie, gegen die Zahlung eines Pfandes, benutzen. Diesen Pfand bekommst du wieder, sobald du die Flasche zurückbringst. Dadurch kannst du im Vergleich zur teuren Kaufflasche, Geld sparen.
Die roten Gasflaschen sind etwas weniger verbreitet und es gibt weniger Orte, an denen du die Flasche auffüllen oder tauschen kannst. Aus diesem Grund empfehle ich dir die Verwendung von grauen Kauf-Gasflaschen. Für diese Gasflaschen gibt es deutschlandweit eine sehr gute Befüll- und Tausch-Infrastruktur.
Es gibt doch auch kleine, blaue Wohnmobil Gasflaschen?
Vor allem in kleineren Campingfahrzeugen wie den VW-Bus-Campern sind häufig kleine, blaue Mehrweg-Gasflaschen eingebaut.
Diese sind von der Marke „Campingaz“ und fassen 1,8 kg oder 2,75 kg. Anders als die meisten anderen Flüssig-Gasflaschen in Deutschland werden diese nicht mit Propan sondern mit Butan befüllt.
Diese kleinen Gasflaschen sind sehr platzsparend und eignen sich sehr gut für Camper, die das Gas nur zum Kochen nutzen. Dann hält eine Füllung erstaunlich lange.
Allerdings sind diese Flaschen relativ teuer und die Gas-Füllung kostet pro Kilogramm das 2 – 6 fache, im Vergleich zu einer größeren Propan-Gasflasche.
Info: Die Campingaz-Flaschen werden, im Vergleich zu den meisten anderen Gasflaschen, ohne Flaschenventil verkauft. Für das passende Flaschenventil musst du zusätzlich ca. 15 Euro bezahlen. LINK

Gibt es nicht leichte Gasflaschen aus Aluminium?
Vor allem wegen der immer geringer werdenden Zuladung der Wohnmobile, bieten sich die leichten Aluminium-Gasflaschen an. Im Vergleich zu einer 11 kg-Stahlflasche lässt sich durch die Umstellung auf eine 11 kg Aluminium-Gasflasche 30 % Gewicht einsparen, was ca. 5 kg entspricht.
Verbreitet werden die Aluminium-Gasflaschen von der Firma „Alugas“. Diese gibt es in zwei Größen, 6 kg und 11 kg. Dabei sind die Anschlüsse identisch zu den Stahlflaschen.
Die Aluminium-Gasflaschen lassen sich an vielen Baumärkten oder in Camping-Fachgeschäften aufladen. Eine Infrastruktur für den Tausch dieser Flaschen existiert zwar, ist aber deutlich kleiner als bei Stahlflaschen.
Oder doch lieber Gaskartuschen?
Du traust dir keine richtige Gasinstallation in deinem Camper zu oder hast keinen Platz für eine Gasflasche? Dann kannst du auch Gaskartuschen verwenden.
Das macht nur Sinn, wenn du das Gas NUR zu Kochen verwendest. Wenn du mit Gas auch heizen möchtest, dann muss es schon eine große Gasflasche sein.
Info: Für uns kommt es nicht in Frage Gaskartuschen im Camper zu benutzen, da die Verwendung von Wegwerf-Kartuschen zu viel Müll produziert. Als Backup, oder wenn wir mal mit dem Zelt unterwegs sind, haben wir allerdings auch einen Kartuschen-Kocher dabei.

Hier noch einmal alle hier vorgestellten Gasflaschen:
Wichtige Infos zu Wohnmobil Gasflaschen
Jetzt weißt du welche die gängigsten Wohnmobil Gasflaschen sind. Bevor du dich allerdings für eine Wohnmobil Gasflasche entscheidest, solltest du dir unbedingt folgendes noch durchlesen.
Wartungsintervalle bei Gasflaschen
Wohnmobil Gasflaschen müssen alle 10 – 15 Jahre kontrolliert werden. Die Jahreszahl der nächsten Prüfung kannst du auf der Gasflasche finden. Für die Einhaltung dieser Kontrollintervalle ist der Gasflaschenbesitzer zuständig. Bei Kaufflaschen bist du dafür zuständig. Leihflaschen müssen zum Prüfungstermin wieder zurückgegeben werden.
Welche Wohnmobil Gasflaschengrößen gibt es?
Gängige Flüssiggasflaschengrößen in Deutschland sind 5 kg, 11 kg oder 33 kg, wobei in Campingfahrzeugen hauptsächlich die 5 kg und die 11 kg Gasflaschen verwendet werden.
Vor allem wenn du mehrere Geräte mit Gas betreiben möchtest, lohnt sich eine 11 kg Gasflasche. Nicht nur weil sie länger hält, sondern auch, weil sie weniger schnell vereist.
Es gibt auch andere Größen für Wohnmobil Gasflaschen wie z.B. 1,8 kg, 2,75 kg oder 6 kg.
Was kosten Gasflaschen für das Wohnmobil?
(Die angegebenen Preise (Euro) sind die Mittelwerte verschiedener Online-Händler für das Jahr 2025)
Grau 5 kg | Grau 11 kg | Rot 5kg | Rot 11 kg | Aluminium Gasflasche 6 kg | Aluminium Gasflasche 11 kg | Campingaz Flasche blau R907 2,75 kg | Campingaz Flasche blau R904 1,8 kg | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Flaschenpreis (Euro) | 38,2 | 55,25 | 21 (Pfand) | 30 (Pfand) | 118 | 129 | 50 | 50 |
Preis pro Kg Füllung (Euro / Kg) | 2,63 | 2,36 | 2,7 | 2,36 | 2,92 | 2,36 | 10,18 | 15,55 |
Kosten Füllung (Euro) | 13,15 | 26 | 13,49 | 26 | 17,5 | 26 | 28 | 28 |

Wie groß sind Gasflaschen für das Wohnmobil?
Grau 5 kg | Grau 11 kg | Rot 5kg | Rot 11 kg | Aluminium Gasflasche 6 kg | Aluminium Gasflasche 11 kg | Campingaz Flasche blau R907 2,75 kg | Campingaz Flasche blau R904 1,8 kg | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Durchmesser [cm] | 23 | 30 | 23 | 30 | 30 | 30 | 20 | 20 |
Höhe [cm] | 50 | 60 | 50 | 60 | 39 | 57 | 25,5 | 19 |
Was wiegt eine Wohnmobil Gasflasche?
Grau 5 kg | Grau 11 kg | Rot 5kg | Rot 11 kg | Aluminium Gasflasche 6 kg | Aluminium Gasflasche 11 kg | Campingaz- Flasche blau R907 2,75 kg | Campingaz- Flasche blau R904 1,8 kg | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gewicht der Gasflasche (ohne Füllung) in kg | 5,8 | 10,4 | 5,8 | 10,4 | 3,7 | 5,4 | 3,1 | 2,39 |
Welchen Anschluss haben Wohnmobil Gasflaschen?
Gasflaschenventilgewinde werden in der Norm DIN 477 vorgegeben. Darin steht, dass Propan- und Butan-Gasflaschen folgendes Gewinde haben:
W 21,8 x 1/14 LH
Hierbei handelt es sich um ein Linksgewinde!

Welches Gas im Wohnmobil?
Die grauen und roten Gasflaschen sowie die aus Aluminium werden mit Propan gefüllt.
Gastanks werden üblicherweise an LPG Tankstellen befüllt. LPG steht für Liquified Petroleum Gas und ist auch unter dem Begriff Autogas bekannt. Es besteht aus einem Gemisch aus Propan und Butan.
Die kleinen, blauen Campingaz-Flaschen werden mit Butan befüllt.
Wenn du deine Flasche im Ausland befüllen lässt, dann ist es meistens eine Propan-Butan-Mischung.
Die gasbetriebenen Geräte für das Wohnmobil funktionieren mit Propan, Butan und einem Gemisch beider Gase.
Was ist Flüssiggas?
Propan und Butan werden auch als Flüssiggas bezeichnet. Das liegt daran, dass sie in der Gasflasche unter Druck zu einem Großteil als Flüssigkeit vorliegen. Das Gas wird im Campingbereich aus der gasförmigen Phase entnommen, die sich direkt über der flüssigen Phase in der Flasche befindet. Es gibt auch Anwendungsbereiche, bei denen das Flüssiggas aus der flüssigen Phase entnommen wird, z.B. bei LPG betriebenen Fahrzeugen.
Was ist besser: Propan oder Butan?
Die Eigenschaften wie z.B. der Brennwert unterscheiden sich zwischen Propan und Butan nur geringfügig. Daher ist es eigentlich egal ob du Butan, Propan oder ein Gasgemisch verwendest.
Allerdings kann es sein, dass du im Winter mit Butan Probleme bekommst, denn Butan wird unter ca. 0 C° in der Gasflasche nicht mehr gasförmig und dein Kocher wird dann nicht mehr funktionieren.
Bei Propan ist es anders. Propan kannst du bis zu ca. -42 C° verwenden.
Wenn du es im Wohnmobil eher selten unter 0 C° hast, dann brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Bei Urlauben in kalten Gegenden muss man jedoch darauf achten.
Was kostet eine Gasfüllung?
Wie in diesem Bericht schon beschrieben, kostet das Gas für eine Befüllung deiner Wohnmobil Gasflasche meistens ca. 2 – 3 Euro/Kilo.
Gasflasche an der Tankstelle befüllen
Das Gas, welche gasbetriebene Fahrzeuge verwenden, ist dem Gas in einer handelsüblichen Gasflasche für das Wohnmobil sehr ähnlich. Daher reizt es natürlich sehr, deine leere Gasflasche an einer LPG-Tankstelle zu befüllen.
Aber ist das überhaupt legal?
Das Gas, welche gasbetriebene Fahrzeuge verwenden, ist dem Gas in einer handelsüblichen Gasflasche für das Wohnmobil sehr ähnlich. Daher reizt es natürlich sehr, deine leere Gasflasche an einer LPG-Tankstelle zu befüllen.
Aber ist das überhaupt legal?
Nein, du darfst deine Gasflasche nicht einfach an einer LPG-Tankstelle auffüllen. Das ist in Deutschland, genau wie in vielen anderen Ländern in Europa, verboten!
Allgemein gilt: Das eigenständige Befüllen von Gasflaschen ist verboten – Auch das Abfüllen aus anderen Gasflaschen.
Der Grundgedanke einer Gasflasche ist der Tausch einer leeren Flasche gegen eine volle Gasflasche. Die Flaschen sind von einem Profi in einem Gaswerk zu befüllen!
Warum dürfen Gasflaschen nicht von jedem befüllt werden?
Gas ist ein Medium von dem, bei falscher Handhabung, eine große Gefahr ausgeht. Daher wird vorgeschrieben, dass nur geschultes Personal in einem Gasbetrieb Gasflaschen auffüllen darf.
Außerdem ist beim Auffüllen einer Gasflasche auf einiges zu achten. So darf z.B. die Gasflasche nicht überfüllt werden. Denn wenn eine Gasflasche komplett mit flüssigem Gas gefüllt wird, kommt es bei der kleinsten Erwärmung (aufgrund der geringen Kompressibilität der Flüssigkeit) zu einem gefährlichen Druckanstieg.
Aus diesem Grund dürfen Wohnmobil Gasflaschen nur bis ca. 80 % mit flüssigem Gas befüllt werden. In den restlichen 20 % der Gasflasche liegt das Flüssiggas gasförmig vor.
Wie kann der Füllstand in einer Gasflasche ermittelt werden?
Das einfachste ist es, deine Wohnmobil Gasflasche zu wiegen. Für die Bestimmung des Füllstandes musst du nur wissen, wie schwer deine leere Gasflasche ist.
Für das Wiegen der Gasflasche kannst du eine einfache Federwaage nehmen. Die billigste, die ich gefunden habe, ist für das Wiegen von Gepäckstücken gedacht. Diese ist zwar nicht sonderlich genau, reicht aber für eine ungefähre Bestimmung.
Besser sind elektronische Waagen mit einer höheren Genauigkeit. Es gibt sogar elektronische Waagen, bei denen du ganz einfach per Smartphone-App den aktuellen Füllstand deiner Gasflasche abrufen kannst. Für mich ist die GOK Senso4s Plus eine der besten Gaswaagen auf dem Markt. (Link).
Ultraschallmessung zur Füllstandprüfung der Wohnmobil Gasflasche
Modernere Messmittel nutzen Ultraschall um den aktuellen Füllstand zu ermitteln. Es gibt kleine und kompakte Ultraschall-Füllstandmesser, die einfach an die Seitenwand der Flasche gehalten werden. Das Gerät zeigt dir dann an ob sich an dieser Stelle Gas oder Flüssigkeit in der Gasflasche befindet. So kannst du herausfinden wie hoch der Flüssigkeitsstand aktuell ist. Ich kann dir den günstigen Berger Gascontrol LX10 empfehlen. Dieser kostet aktuell nur 35 Euro (Link).
Bei anderen Ultraschall-Füllstandmessern wird die Gasflasche auf das Messgerät gestellt und von unten gemessen. So kann relativ genau gemessen werden wie viel Flüssiggas sich in der Gasflasche befindet. Bei manchen Geräten kannst du sogar live auf dem Handy prüfen wie voll die Gasflasche ist. Wir können dir dabei die LevelControl von Truma empfehlen (Link).
Magnetischer Gas Level Indicator
Sehr günstige Füllstandmesser werden mittels eines Magneten an der Außenwand der Gasflasche befestigt. Durch farbliche Veränderung wird der aktuelle Füllstand der Flasche angezeigt.
Diese Füllstandmesser zeigen den Temperaturunterschied zwischen der flüssigen und der gasförmigen Phase an. Dieser Temperaturunterschied wird größer, je mehr Gas entnommen wird.
Ich hatte lange einen solchen Gas Level Indicator an meiner Gasflasche. Leider hat er nie das angezeigt, was er anzeigen sollte. Daher würde ich eher auf die oben beschriebenen Messmittel zurückgreifen. Hier der Link zu solch einem Teil.
Kann ich den Füllstand einer Flüssiggasflasche nicht auch über den Druck bestimmen?
Es herrscht der Irrglaube, dass der Füllstand einer Gasflasche anhand des Druckes bestimmt werden kann.
Zum einen ist der Druck in einer Gasflasche stark temperaturabhängig.
Zum anderen wird das Gas bei einem bestimmten Druck gasförmig. Sobald Gas aus der Flasche entnommen wird, sinkt der Druck in der Gasflasche und mehr Flüssigkeit wird gasförmig und der Druck steigt wieder an. So herrscht immer genau der Druck, an dem keine weitere Flüssigkeit in den gasförmigen Zustand übergehen kann.
Ein Manometer zeigt dir also keinen Füllstand an. Er zeigt dir nur am Ende den Füllstand an, wenn die Flasche völlig leer ist. Das kannst du allerdings auch selber feststellen, wenn du deinen Kocher anmachst und er nicht mehr funktioniert.
Info: Fall bitte nicht auf Scam-Produkte rein, die mit einer Füllstandsanzeige an einem Manometer werben. Das ist bei Propan und Butan Gasflaschen physikalisch nicht möglich.

Was ist ein Gastank im Wohnmobil?
Wenn dir das Handling mit Gasflaschen auf die Nerven geht, oder du zu wenig Platz in deinem Camper für einen Gaskasten hast, dann kannst du auch einen Gastank einbauen.
Ein Gastank ist ein fest mit dem Fahrzeug verbundener Tank, der direkt am Fahrzeug befüllt werden kann. Für die Befestigung eines Flüssiggastanks gibt es, im Vergleich zu einer Gasflasche, strengere Anforderungen.
Damit ein Flüssiggastank nicht überfüllt werden kann, muss eine Vorrichtung integriert werden.
Der Einbau eines Flüssiggastanks ist komplex und die Anforderungen sind hoch. Daher sollte der Einbau von einem Profi durchgeführt werden. Für Material und den Einbau in einer Fachwerkstatt kannst du mit ca. 2000 Euro rechnen.
Was ist mit Gastank-Flaschen?
Eine Gastank-Flasche ist eine Kombination aus Gastank und Gasflasche. Eine Gastank-Flasche wird fest in den Gaskasten eingebaut. Der Einbau erfolgt mit relativ wenig Aufwand und mit der Hoffnung Gas überall an LPG Tankstellen auffüllen zu können.
Die Rechtslage im Bezug auf Gastank-Flaschen ist noch nicht geklärt (Stand Januar 25), da die beiden bindenden Regelwerke, die G607 und die DIN 1949 keine Gastank-Flaschen kennen.
Wenn du dich trotzdem für eine Gastank-Flasche interessierst, dann solltest du dir diese Stellungnahme des deutschen Verbandes für Flüssiggas anschauen: LINK
Bislang wurden Gastankflaschen als Gastanks angesehen. Gastanks haben strenge Vorgaben was die Befestigung angeht.
In einem Gaskasten sind die Vorgaben an die Befestigung eines Gastanks nur sehr schwer oder gar nicht umsetzbar.
Gastankflaschen dürfen aktuell nicht an LPG Tankstellen befüllt werden! Das ist keine Handlungsempfehlung, sondern ein Verbot!
Aufgrund der weiten Verbreitung von Gastankflaschen ist aber damit zu rechnen, dass zeitnah eine Lösung für Gastankflaschen erscheint.
Der Flüssiggasverband empfiehlt, bis zu einer konkreten Regelung, keine Gastankflaschen im Wohnmobil zu verwenden.
Ich versuche dich hier auf dem Laufenden zu halten. Wenn du etwas neues dazu weißt, dann schreib es gerne in den Kommentarbereich.
Eine weitere wichtige Info: Wenn du keinen Crashsensor in deine Gasanlage integriert hast, dann musst du deine Gasflasche am Flaschenventil, während der Fahrt, verschließen.
Meine Erfahrung
Ich habe bereits mehrere Camper ausgebaut und dabei unterschiedliche Gasflaschen verwendet. Mittlerweile nutze ich eine 11 kg graue Kaufflasche im Gaskasten. Ich verwende Gas im Camper nur zum Kochen und der Inhalt einer Gasflasche reicht mir bei Vollzeitreisen für ca. 6 – 8 Monate. Da ich mit meiner Freundin mittlerweile seit über 2 Jahren mit unserem Camper durch Süd- und Nordamerika fahre, musste die Flasche schon mehrfach aufgefüllt werden. Mit den richtigen Adaptern war das auch gar kein Problem.
Diese Adapter kann ich dir für Europa empfehlen: LINK
Diese Adapter kann ich dir für Süd- und Nordamerika empfehlen: LINK
Wenn dich das Thema „Gas im Wohnmobil“ interessiert, dann kann ich dir auch den Bericht „Gasprüfung im Wohnmobil“ und „Gaskasten im Wohnmobil“ empfehlen.
Berichte, die dir auch gefallen könnten:
Du findest unsere Arbeit gut und möchtest uns unterstützen? Dann freuen wir uns über eine kleine Spende von dir. Ganz unkompliziert über PayPal. Vielen Dank!
Ihr seid Klasse, wieder ein toller Bericht.
Ich lese gerade alle Berichte, super